KiTa-Fachtext: Die Bedeutung Wahrnehmenden Beobachtens in einem partizipatorischen Eingewöhnungsmodell

In einem neuen Kita-Fachtext von Marjan Alemzadeh steht die Bedeutung des wahrnehmenden Beobachtens in einem partizipstorischen Eingwöhnungskonzept im Fokus.

Abstract
Eingewöhnung ist „immer als wechselseitiger Prozess eines komplexen Zusammenspielszu begreifen“ (Datler, Fürstaller & Ereky-Stevens 2011, 212). Auch wenn Kinder stets gestaltende Akteure sind (Hekel & Neumann 2016, 22) und Einfluss auf den Eingewöhnungsverlauf nehmen (vgl. Datler, Fürstaller & Ereky-Stevens 2011), können sie erst dann als handlungsfähige und handlungsmächtige soziale Akteure in Erscheinung treten, wenn dies der Kontext der sozialen Beziehungen und Situationen, in der sie eingebunden sind, auch zulässt (Moran-Ellis2013; Schäfer 2018). Ein partizipatorisches Eingewöhnungsmodell ermöglicht Eltern und Kindern (bereits in sehr jungem Alter) Akteurschaft und Partizipationin der frühpädagogischen Praxis – und zwar bereits während der Eingewöhnung– zu erleben. In einem solchen Modell werden Kinder von Anfang an als„beings“ und nicht als „becomings“ (James & Prout 1990) verstanden. Sie bestimmen im wesentlichen Maße darüber mit, wie die Eingewöhnung verläuft. Da Kinder unter drei Jahren sich vorwiegend nonverbal äußern, müssen pädagogische Fachkräfte mit einer professionellen Beobachtungskompetenz auf verschiedenen Ebenen multidimensional zuhören lernen, um das komplexe Geschehen zu verstehen und pädagogisches Handeln danach auszurichten. Dieser Artikel beschreibt die wichtige Rolle des wahrnehmenden Beobachtens in einem partizipatorischen Eingewöhnungskonzept.

Download Kita-Fachtext

Alle Kita-Fachtexte finden Sie hier.

Über die KiTa-FachtextKiTa-Fachtext|||||KiTa-Fachtexte ist eine Kooperation des Fröbel e. V., der Alice Salomon Hochschule (ASH) Berlin und des Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe). KiTa-Fachtexte.de bietet praxisbezogene Studientexte zu Themen der frühen Bildung. Die Autorinnen und Autoren sind Expertinnen und Experten aus dem Feld der frühen Bildung. Alle Kita-Fachtexte werden im Peer-Review-Verfahren begutachtet. Mit KiTa-Fachtexten in englischer Sprache ermöglicht das Portal einen Einblick in Theorie und Praxis frühkindlicher Bildung in Deutschland für ein internationales Fachpublikum. Alle KiTa-Fachtexte sind unter der Lizenz Creative Commons CC BY-ND 4.0 veröffentlicht, frei zugänglich und können kostenlos als PDF heruntergeladen werden. Weitere Infos unter https://www.kita-fachtexte.de/de/ueber-kita-fachtextee

Kita-Fachtexte ist eine Kooperation des Fröbel e. V., der Alice Salomon Hochschule (ASH) Berlin und des Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe).

Kita-Fachtexte.de bietet praxisbezogene Studientexte zu Themen der frühen Bildung. Die Autorinnen und Autoren sind Expertinnen und Experten aus dem Feld der frühen Bildung. Alle Kita-Fachtexte werden im Peer-Review-Verfahren begutachtet. Mit Kita-Fachtexten in englischer Sprache ermöglicht das Portal einen Einblick in Theorie und Praxis frühkindlicher Bildung in Deutschland für ein internationales Fachpublikum. Alle Kita-Fachtexte sind unter der Lizenz Creative Commons CC BY-ND 4.0 veröffentlicht, frei zugänglich und können kostenlos als PDF heruntergeladen werden.

Weitere Infos unter https://www.kita-fachtexte.de/de/ueber-kita-fachtexte