Veranstaltungen

KiTa-Fachberatung als Schlüssel für ein kompetentes System KiTa?

Die Fachberatung gilt als ein zentraler Schlüssel für die Qualitätsentwicklung der Kitas und als entscheidende Schnittstelle zwischen Praxis, Träger, Weiterbildung, Wissenschaft und Politik. Auf dem Fachtag stellt Dr.in Elke Alsago neben einer Bestandsaufnahme Perspektiven auf und von Kita-Fachberater:innen vor. Das bisher wenig bearbeitete Thema der Selbstevaluation von Fachberatung wird anschließend von Prof.in Dr. Regina Remsperger-Kehm und Petra Beitzel aufgegriffen. Beide Vorträge werden im Anschluss gemeinsam diskutiert. In Workshops werden am Nachmittag (nur für Präsenz-Teilnehmende) weitere Themen wie das Professionsverständnis sowie die Typen und die Selbstevaluation von Fachberatung, die Vernetzung und Lobbyarbeit, die Zielgruppen sowie die Kinderperspektiven fokussiert. Abschließend wird Maria-Theresia Münch die Beiträge, Diskussionen und Gespräche der Fachtagung aus einer Bundesperspektive einordnen. 

Die Fachtagung wird gemeinsam vom Institut für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit in Rheinland-Pfalz (IBEB) sowie vom Niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V. (nifbe) durchgeführt. Anlass sind zwei aktuelle Publikationen der Institute zur Fachberatung:

Anfahrt zum Rhein-Mosel-Campus: https://www.hs-koblenz.de/kontakte

Die gesamte Fachtagung wird von Prof. Dr. Armin Schneider (IBEB) moderiert.

Programm:
09:30 Uhr Ankommen

09:45 Uhr Begrüßungspodium mit:
  • Prof. Dr. Karl Stoffel (Präsident Hochschule Koblenz)
  • N.N. (IBEB)
  • N.N. (nifbe)
  • Beate Rempe (Fachberaterin Niedersachsen)
  • Heike Huf (Fachberaterin Rheinland-Pfalz)
10:15 Uhr VortragFachberatung professionell gestalten“  von Dr.in Elke Alsago (Leiterin der Bundesfachgruppe Erziehung, Bildung und Soziale Arbeit)

11:00 Uhr Vernetzungspause


11:30 Uhr VortragSelbstevaluation von Fachberatung“ von Prof.in Dr. Regina Remsperger Kehm (Hochschule Fulda) und Petra Beitzel (Weiterbildung | Beratung für Fachberatung) mit anschließender Diskussion

12:30 Uhr Mittagspause und Ende der Online-Teilnahme
(es besteht die Möglichkeit zum Mittagessen in der Hochschulmensa)

13:30 Uhr Workshops

WS 1: Kinderperspektiven für Fachberater:innen mit Dr.in Meike Sauerhering (nifbe) und Dr.in Marina Swat (IBEB)



WS 2: Perspektivenvielfalt im Feld der Fachberatung mit Dr. Andy Schieler (IBEB)

WS 3: Fachberatung und ihr Selbstverständnis mit Beate Rempe (Fachberaterin Niedersachsen)

WS 4: Vernetzung und Lobbyarbeit von Fachberatung mit Mirela Schmidt (nifbe)

WS 5: Typen von Fachberater:innen mit Prof.in Dr. Kirsten Fuchs-Rechlin (WiFFWiFF|||||WiFF ist ein Projekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, der Robert Bosch Stiftung und des Deutschen Jugendinstituts e.V. Die drei Partner setzen sich dafür ein, im frühpädagogischen Weiterbildungssystem in Deutschland mehr Transparenz herzustellen, die Qualität der Angebote zu sichern und anschlussfähige Bildungswege zu fördern.)

WS 6: Selbstevaluation von Fachberatung mit Prof.in Dr. Regina Remsperger Kehm (Hochschule Fulda) und Petra Beitzel (Weiterbildung | Beratung für Fachberatung)

15:20 Uhr Übergang von den Workshop-Räumen zurück ins Plenum

15:30 Uhr Das sollten Sie nicht verpassen: Einordnung der Eindrücke aus dem Fachtag aus Bundesperspektive von Maria-Theresia Münch (Deutscher Verein)

16:00 Uhr Ende der Veranstaltung


IBEB Logo gross final 4C Pfade png transparent copy  Bild2 copy copy copy  Hochschule Koblenz Logo 12 02 cmyk transparent2 copy 



                            


 

Veranstaltungsdetails

Nummer:IBEB-2024-KOBLENZ
Typ:Tagung
Beginn:29.11.2024 um 09:30 Uhr
Ende:29.11.2024 um 16:00 Uhr
Straße:Konrad-Zuse-Str. 1
Ort:56075 Koblenz
Veranstaltungsort:Hochschule Koblenz
Gebühr:40.00 Euro
Anmeldeschluss:05.11.2024
 
Teilnahme Online oder Präsenz

Teilnahme Online - Online

Beginn:29.11.2024 um 09:30 Uhr
Ende:29.11.2024 um 12:30 Uhr
 
Sie nehmen online an der Veranstaltung teil. Für die Teilnahme zahlen Sie daher nur einen reduzierten Betrag von 20 Euro, können dafür aber an keinem Workshop teilnehmen, da diese lediglich in Präsenz in Koblenz angeboten werden.

Teilnahme in Präsenz - Präsenz

Beginn:29.11.2024 um 09:30 Uhr
Ende:29.11.2024 um 16:00 Uhr
 
Sie nehmen an der Tagung in Präsenz in Koblenz teil. Für die Teilnahme zahlen Sie daher 40 Euro (exklusive Mittagessen) und können auch an einem Workshop teilnehmen.


Workshops am Nachmittag (nur bei Präsenz-Teilnahme!)

Online-Teilnahme und daher kein Workshop - WS0

Beginn:29.11.2024 um 00:00 Uhr
Ende:29.11.2024 um 00:00 Uhr
 
Falls Sie online an der Veranstaltung teilnehmen, können Sie leider an keinem Workshop teilnehmen, da diese nur in Präsenz angeboten werden. Wir bitten um Verständnis.

Kinderperspektiven für Fachberater:innen - WS1

Beginn:29.11.2024 um 13:30 Uhr
Ende:29.11.2024 um 15:20 Uhr
 
Referentinnen: Dr. Meike Sauerhering (nifbe) & Dr. Marina Swat (IBEB)

Perspektivenvielfalt im Feld der Fachberatung - WS2

Beginn:29.11.2024 um 13:30 Uhr
Ende:29.11.2024 um 15:20 Uhr
 
Referent: Dr. Andy Schieler (IBEB)

Fachberatung und ihr Selbstverständnis - WS3

Beginn:29.11.2024 um 13:30 Uhr
Ende:29.11.2024 um 15:20 Uhr
 
Referentin: Beate Rempe (Fachberatung Kindertagesstätten AWO Hannover)

Vernetzung und Lobbyarbeit von Fachberatung - WS4

Beginn:29.11.2024 um 13:30 Uhr
Ende:29.11.2024 um 15:20 Uhr
 
Referentin: Mirela Schmidt (nifbe)

Typen von Fachberater:innen - WS5

Beginn:29.11.2024 um 13:30 Uhr
Ende:29.11.2024 um 15:20 Uhr
 
Referentin: Prof.in Dr. Kirsten Fuchs-Rechlin (Leitung der WiFF)

Selbstevaluation von Fachberatung - WS6

Beginn:29.11.2024 um 13:30 Uhr
Ende:29.11.2024 um 15:20 Uhr
 
Referentinnen: Prof.in Dr. Regina Remsperger-Kehm (Hochschule Fulda) & Petra Beitzel (Weiterbildung | Beratung für Fachberatung)


Es sind noch Plätze frei.

Online buchen

Kontakt

Name: Peter Keßel
Institution: nifbe
Telefon:054158054573
Email: peter.kessel@nifbe.de
Web: www.nifbe.de