Nifbe Logo.

Verbund „Hand in Hand“

Silvia Jahnke (Kinder-, Jugend- und Familienkoordinatorin, Stadtverwaltung Falkenberg/Elster)

Kontakt:

Adresse:
Markt 3, 04895, Falkenberg/Elster, Germany
Telefon:
03536541-134
E-Mail:
mailto:silvia.jahnke@falkenberg-elster.de
Website:
https://www.falkenberg-elster.de/

Kurzbeschreibung:

Finalist Deutscher KiTa-Preis 2018 mit dem Schwerpunkt „Familienorientierung und Elternbeteiligung“

Der frühe Besuch von Kita oder Kindertagespflege prägt das Aufwachsen von immer mehr Kindern. Aber nicht nur die Kinder profitieren von einer guten und verlässlichen Betreuung, sondern auch die Eltern. Sie erhalten dadurch die Möglichkeit, Familie und Beruf besser unter einen Hut zu bringen. Im brandenburgischen Falkenberg/ Elster sollen deshalb nicht nur die Kitas, sondern auch die Mütter und Väter bei wichtigen Entscheidungen mitreden und schon früh in die Aktivitäten vor Ort eingebunden werden. In einem Zusammenschluss aus insgesamt elf Verbänden und Initiativen, Stadt- und Landkreisvertretern sowie Kita-Erziehenden und Schulvertretern versucht das Bündnis „Hand in Hand“ die Eltern leichter über Beratungs- und Bildungsangebote zu informieren, zum Beispiel mit sogenannten Babybegrüßungsbesuchen. Darüber hinaus beteiligt das Netzwerk Mütter und Väter an kommunalen Entscheidungen – wie etwa jüngst bei der Planung eines Parks – und organisiert regelmäßig eine Elternbefragung, deren Ergebnisse in die Arbeit der Kitas, Schulen und Initiativen vor Ort einfließen.

 

Niedersächsisches Institut
für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V.
Jahnstraße 79
49080 Osnabrück
Tel: 0541 - 58 054 57 - 0
E-Mail: info@nifbe.de
"Im Mittelpunkt der Arbeit des nifbe steht das Kind in seinem sozialen Kontext und mit seinem Anspruch auf bestmögliche Förderung und Begleitung von Anfang an."
Nifbe Logo.
Niedersächsisches Institut
für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V.
Jahnstraße 79
49080 Osnabrück
Tel: 0541 - 58 054 57 - 0
E-Mail: info@nifbe.de
"Im Mittelpunkt der Arbeit des nifbe steht das Kind in seinem sozialen Kontext und mit seinem Anspruch auf bestmögliche Förderung und Begleitung von Anfang an."
Newsletter