Nifbe Logo.

Verbund Gemeinde Kyffhäuserland

Kontakt:

Adresse:
Neuendorfstraße 3, 99707, Kyffhäuserland, Germany
Telefon:
034671 660-0
Website:
www.kyffhaeuser-land.de

Finalist des Deutschen KiTa-Preises 2018 mit dem Schwerpunkt „Nutzung neuer Lerngelegenheiten vor Ort“

An der Grenze zu Sachsen-Anhalt haben sich 2012 acht nordthüringische Dörfer um das Kyffhäusergebirge zur Gemeinde Kyffhäuserland zusammengeschlossen. Die Gemarkung der neu entstandenen Kommune erstreckt sich über insgesamt 128 Quadratkilometer – ein weitläufiges Gebiet, in dem Kinder eine Menge zur Natur und Geschichte der Region entdecken können. Deshalb arbeiten die sechs Kitas im Kyffhäuserland nicht nur mit Landkreisvertretern und der örtlichen Grundschule zusammen, sondern auch mit der Feuerwehr, der Polizei, dem Forstamt oder der Verwaltung des Naturparks vor Ort. Daneben unterstützen weitere Bildungseinrichtungen das lokale Bündnis. Insgesamt 14 Partner haben sich auf die Fahnen geschrieben, die Kleinsten in der Gemeinde in ihrer natürlichen Neugier zu unterstützen und dafür zu sorgen, dass sie die vielfältigen Bildungsorte und Lerngelegenheiten vor ihrer Haustür nutzen können. So übernimmt die Polizei die Verkehrserziehung und das Forstamt stellt ein Waldgrundstück zur Verfügung, das die Kitas täglich nutzen können. Der Elternbeirat hat das Projekt „Komm mit auf eine Zeitreise durch das Kyffhäuserland“ ins Leben gerufen, in dem Kita-Kinder die Sehenswürdigkeiten der Region kennen lernen.

Niedersächsisches Institut
für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V.
Jahnstraße 79
49080 Osnabrück
Tel: 0541 - 58 054 57 - 0
E-Mail: info@nifbe.de
"Im Mittelpunkt der Arbeit des nifbe steht das Kind in seinem sozialen Kontext und mit seinem Anspruch auf bestmögliche Förderung und Begleitung von Anfang an."
Nifbe Logo.
Niedersächsisches Institut
für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V.
Jahnstraße 79
49080 Osnabrück
Tel: 0541 - 58 054 57 - 0
E-Mail: info@nifbe.de
"Im Mittelpunkt der Arbeit des nifbe steht das Kind in seinem sozialen Kontext und mit seinem Anspruch auf bestmögliche Förderung und Begleitung von Anfang an."
Newsletter