Nifbe Logo.

Interkulturelle Liederfibel

Kontakt:

Adresse:
Windmühlenstraße 1-2, 30159, Hannover, Germany

Kurzbeschreibung:

LiederfibelDie Niedersächsische  Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, Doris Schröder-Köpf, hat eine internationale Liederfibel „Willkommen in Niedersachsen“ vorgestellt. Sie ist vielseitig als Liederbuch, Malbuch und Freundebuch verwendbar und gleichzeitig können erste Grundlagen für das Erlernen der deutschen Sprache auf kindgerechtem Niveau“ gelegt werden.

Kernstück des 32-seitigen Heftes sind „Steckbriefe“ von fiktiven Kindern aus acht verschiedenen Ländern, die wie in einem Freundebuch von sich und ihrem Heimatland berichten. Daneben steht ein Kinderlied aus dem jeweiligen Land sowie ein Ausmalbild mit landestypischen Tieren. Die Angaben der Kinder sind ebenso wie die Liedtexte zweisprachig gehalten. Flankiert werden die „Steckbriefe“ von kindgerecht aufbereiteten Informationen über Niedersachsen und mehreren Seiten, auf denen Kinder ihre eigenen Steckbriefe ausfüllen können. Zielgruppen sind Mädchen und Jungen im Grundschulalter, die in Aufnahmeeinrichtungen leben, sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in den Einrichtungen mit den Kindern arbeiten.

Die Liederfibel kann in kleinen Mengen kostenlos bezogen werden über die
Niedersächsische Staatskanzlei
Verbindungsbüro zur Landesbeauftragten
für Migration und Teilhabe,
Windmühlenstraße 1-2,
30159 Hannover

Zum Download steht die Liederfibel hier zur Verfügung

Zum Weiterlesen: Interkulturelle Liederfibel

Niedersächsisches Institut
für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V.
Jahnstraße 79
49080 Osnabrück
Tel: 0541 - 58 054 57 - 0
E-Mail: info@nifbe.de
"Im Mittelpunkt der Arbeit des nifbe steht das Kind in seinem sozialen Kontext und mit seinem Anspruch auf bestmögliche Förderung und Begleitung von Anfang an."
Nifbe Logo.
Niedersächsisches Institut
für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V.
Jahnstraße 79
49080 Osnabrück
Tel: 0541 - 58 054 57 - 0
E-Mail: info@nifbe.de
"Im Mittelpunkt der Arbeit des nifbe steht das Kind in seinem sozialen Kontext und mit seinem Anspruch auf bestmögliche Förderung und Begleitung von Anfang an."
Newsletter