Nifbe Logo.

Podcast

Podcast "Auf die ersten Jahre kommt es an!"

In unserem ab 2023 gemeinsam mit dem Herder-Verlag herausgegeben Podcast "Auf die ersten Jahre kommt es an" informiert Sie Moderatorin Kathrin Hohmann im Gespräch mit Expert*innen aus Praxis und Wissenschaft regelmäßig über aktuelle und pädagogische Themen rund um die frühkindliche Bildung und Betreuung – von der Eingewöhnung über Kinderrechte und Partizipation in der KiTa bis zum Umgang mit herausfordernden Kindern. Der Podcast ist dabei immer wissenschaftlich fundiert und zugleich nah an der Praxis. Sie können den Podcast hier online hören oder auch über eine Podcast-App auf Ihrem Handy!

#43 KiTa Teams der Zukunft

#42 Interkulturelle Kompetenz in KiTas leben

#41 Bewegung in der Kita - wie Kinder gesund aufwachsen

#40 Pädagogische Einrichtungen als sichere Orte - Schutzkonzepte in der Praxis

#39 Die gute Kita. Handlungsempfehlungen für die Frühpädagogik

#38 Wohlbefinden von jungen Kindern erkennen und stärken

#37 Wildes und gewagtes Spiel - Risikokompetenzen fördern

#36 Marte Meo – eine Methode zur Stärkung natürlicher Ressourcen

#35 Diskriminierungen erkennen und abbauen – in Krippe, KiTa und Kindertagespflege

#34 Partizipation leben – KiTa-Kinder verantwortungsvoll begleiten

#33 Verlust und Trennung begleiten

#32 Kita-Eltern beziehungsorientiert begleiten und beraten

#31 Kita®evolution – Zeit für Veränderung

#30 Autistische Kinder in Krippe und Kita begleiten

#29 Tragen mit Tragehilfen in Krippe, Kita und Kindertagespflege

#28 Verletzendes Verhalten in der Kita: Erkennen, verstehen und gemeinsam verhindern

#27 Eingewöhnung und Beziehungsaufbau in Krippe und Kita

#26 Schätze finden – statt Fehler suchen. Herausforderndes Verhalten verstehen

#25 „Digitalisierung – Ein Thema in Kita und Familie“

#24 Wörterzauber statt Sprachgewalt – die Macht der Sprache im Blick

#23 Wenn junge Kinder beißen – Professioneller Umgang mit Beißverhalten in Krippe und Kita

#22 In Bewegung Selbstwirksamkeit erfahren - Grundlagen für die Entwicklung von Resilienz

#21 Wahrnehmendes Beobachten – das Herzstück einer kindzentrierten Pädagogik

#20 „Konflikte lösen – Schwierige Situationen im Kita-Alltag meistern“

#19 Konflikte unter Kindern achtsam begleiten

#18 „Pädagogik braucht Bindung – von der Erziehung zur Beziehung“

#17 Das Wickeln selbstwirksam und beziehungsvoll gestalten

#16 Biografiearbeit als Spurensuche in der KiTa

#15 Umgang mit aggressivem Verhalten von Kindern

#14 Partizipation in Krippe und Kindergarten

#13 Kinderrechte in Krippe und KiTa

#12 Der Sinn und Nutzen eines Kinderschutzkonzepts in der KiTa

#11 Das Kind, das aus dem Rahmen fällt - Wie Inklusion gelingt

#10 Essen mit Freude in Krippe und KiTa

#9 „Die körperlichen Grenzen der Kinder respektieren“

#8 „Seelischen Schmerz durch Fachkräfte verhindern“

#7 Die Ausruhzeit als Bereicherung für alle!

#6 Aktuelle Herausforderungen im System KiTa

#5 Die Garderobe als Bildungsort

#4 Der Übergang von der KiTa in die Grundschule in der Corona-Zeit

#3 Gewaltfreiheit in der KiTa

#2 Herausforderungen der Wiedereingewöhnung in Krippe und Kita

#1 Wie können wir mit Kindern die Corona Krise bearbeiten?

Niedersächsisches Institut
für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V.
Jahnstraße 79
49080 Osnabrück
Tel: 0541 - 58 054 57 - 0
E-Mail: info@nifbe.de
"Im Mittelpunkt der Arbeit des nifbe steht das Kind in seinem sozialen Kontext und mit seinem Anspruch auf bestmögliche Förderung und Begleitung von Anfang an."
Nifbe Logo.
Niedersächsisches Institut
für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V.
Jahnstraße 79
49080 Osnabrück
Tel: 0541 - 58 054 57 - 0
E-Mail: info@nifbe.de
"Im Mittelpunkt der Arbeit des nifbe steht das Kind in seinem sozialen Kontext und mit seinem Anspruch auf bestmögliche Förderung und Begleitung von Anfang an."
Newsletter