1) Bindung und Kultur (Hiltrud Otto / Heidi Keller) |
2) Bewegung als Motor des Lernens (Renate Zimmer) |
3) Begabung und Beziehung (Susanne Völker / Christina Schwer) |
3b) Abilities and Relationships (Englische Version) |
4) Selbstkompetenz (-Förderung) (Thomas Künne / Meike Sauerhering) |
4b) Promotion of Self-Competence Englische Version) |
5) Individuelle Förderung (Birgit Behrensen / Claudia Solzbacher) |
5b) Individual Promotion (Englische Version) |
6) Alltagsbasierte Sprachbildung (Lisa Schröder / Heidi Keller) |
7) Ästhetische Bildung (Kathrin Borg) |
8) Medienkompetenz (David Nolte) |
9) Gender im Felder der frühen Kindheit (Melanie Kubandt / Sarah Meyer) |
10) Kinderzeich(n)en (Ariane Gernhardt) |
11) Elternhaus und Schule (Miriam Lotze / Michaela Kruse-Heine) |
12) Sozial-emotionale Kompetenzen (Renate Zimmer u.a.) |
13) Sprache und Bewegung (Renate Zimmer) |
14) Übergang KiTa – Grundschule (Meike Sauerhering / Claudia Solzbacher (Hg.) |
15) Peer-Interaktionen. Sprachbildung in und durch die Gruppe (Ulla Licandro / Ulrike M- Lüdtke) |
16) Interkulturelle Kompetenz in der KiTa (Ariane Gernhardt / Karsten Herrmann / Maria Korte-Rüther) |
17) Entwicklungspsychologische Grundlagen der ersten Jahre (Jörn Borke / Laura Bossong / Bettina Lamm) |
18) Sprache – Beziehung – Selbstkompetenz (Michaela Kruse-Heine / Thomas Künne) |
19) Frühpädagogik in der Krippe (Timm Albers) |
20) Gemeinsame Lernkultur im Übergang (Ulrike Graf) |
21) Mathematik auch draußen entdecken (Martin Winter) |
22) Inklusion in der Krippe (Timm Albers / Tanja Jungmann) |
23) Psychomotorik von Anfang an (Renate Zimmer / Fiona Martzy) |
24) Ressourcenorientierung in KiTa & Grundschule (Carolin Kiso / Miriam Lotze / Birgit Behrensen) |
25) Ressourcenorientierte Videoarbeit in der KiTa (Kerstin Gloger-Wendland / Helga Reekers) |
26) Lebenskompetenzen stärken: Dankbarkeit im Kindesalter (Mirja Kekeritz / Ulrike Graf) |
27) Gemeinsam von und mit den Dingen lernen (Stefan Bree / Claudia Schomaker / Julia Krankenhagen / Katrin Mohr) |
28) Schlüsselsituationen in der Krippe (Gabriele Haug-Schnabel) |
28a) Anlage zu Schlüsselsituationen in der Krippe (Gerlinde Schmidt-Hood / Annika Gels) |
29) Traumata und ihre Folgen. Stärkende Ansätze aus der Traumapädagogik (Helga Reekers / Kerstin Gloger-Wendland) |
30) Wissen, Haltung & Handlungskompetenz für die Arbeit mit Kindern und Familien mit Fluchterfahrung in der KiTa (Anna Dintsioudi, Kathrin Borg-Tirburcy, Michaela Kruse-Heine, Fiona Martzy, Meike Sauerhering, Susanne Völker) |
31) Armut und armutssensibles Handeln in der KiTa (Sabine Poppe) |
32) Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt sowie Regenbogenfamilien in der KiTa (Melanie Kubandt) |
33) Medienbildung in der KiTa (Anika Aschenbruck, Claudia Raabe, Maren Risch) |
34) „Bruder Jakob“ und „Funga alafia“ – Inklusive musikalische Angebote von Anfang an (Raika Lätzer) |
35) Umgang mit Verlust und Trauer in der KiTa (Veronika Greipl, Svenja Rastedt) |
36) Kinderrechte und Partizipation (Jörg Maywald) |
37) Wir schaffen das gemeinsam – in der KiTa Resilienz stärken (Iris Hofmann, Michaela Kruse) |
38) Adultismus in der KiTa (Peter Keßel) |
39) KiTas als Lernort für Nachhaltigkeit und Klimaschutz (Meike Wunderlich, Susanne Schubert, Julia Krankenhagen) |