Kinder Schützen, Fördern, Beteiligen!
Gesundheit und Wohlbefinden in der KiTa
Aktuelle Studien weisen darauf hin, dass die physische und psychische Gesundheit und das Wohlbefinden der Kinder insbesondere auch nach der Corona-Pandemie deutlich belastet sind. Kinder aus sozial benachteiligten Familien und aus Familien mit Migrationshintergrund erscheinen dabei von den Pandemie-Auswirkungen besonders betroffen.
In den KiTas macht sich dies aktuell durch die aus Sicht der Fachkräfte stark ansteigenden herausfordernden Verhaltensweisen von Kindern bemerkbar – von aggressivem Verhalten und dem Fehlen sozio-emotionaler Basiskompetenzen bis hin zum vollständigen Rückzug der Kinder. Dies stellt die auch schon durch den Fachkräftemangel enorm belasteten KiTas vor immense Herausforderungen in der tagtäglichen pädagogischen Arbeit.
Vor diesem Hintergrund möchte eine neue landesweite Qualifizierungsinitiative des nifbe ab April 2024 die Leitungs- und Fachkräfte in Niedersachsen dabei begleiten und unterstützen, in ihren KiTas die Gesundheit und das Wohlbefinden der Kinder zu stärken – und zwar auf Grundlage der drei zentralen Säulen des Kinderrechte. In diesem Sinn gilt es, die Kinder in der KiTa als kompetente und selbstbestimmte Akteure bestmöglich zu schützen, zu fördern und zu beteiligen.
Hierfür sollen im Rahmen der Qualifizierungsinitiative konkrete Ansatzpunkte geboten werden – zum Beispiel die Weiterentwicklung und Umsetzung der vorhandenen Kinderschutzkonzepte in den Alltag oder die Beteiligung von Kindern in Schlüsselsituationen wie Schlafen, Essen oder Garderobe-Situationen. Ein besonderer Fokus liegt aber auch auf der Förderung der sozio-emotionalen Kompetenz der Kinder – denn diese gilt als entscheidende Basiskompetenz, um in der KiTa auch Bildungsprozesse in anderen Bereichen gelingen zu lassen. Zur sozio-emotionalen Entwicklung der Kinder gehört auch die Stärkung von Schutzfaktoren beispielsweise durch Selbstwirksamkeitserfahrungen sowie ihre aktive Beteiligung und Mitbestimmung im KiTa-Alltag – und dies bildet nicht zuletzt auch das Fundament für ein demokratisches und inklusives Miteinander in der KiTa von Anfang an.
Angebote für KiTa-Teams: Inhouse-Qualifizierungen
Im Rahmen der neuen Qualifizierungsinitiative bietet das nifbe bedarfs- und prozessorientierte Inhouse-Qualifizierungen für die KiTa-Teams in den drei verschiedenen Säulen der Kinderrechte im Umfang von jeweils 28 Unterrichtsstunden an:
Ab sofort können Sie sich nur noch auf die Warteliste für eine Qualifzierung in 2025 setzen!



Angebote für KiTa-Leitung:
Im Rahmen der Werkstätten für Leitungskräfte liegt der Schwerpunkt im Jahr 2024 auf der Säule „Schützen“. Die Werkstätten bieten Möglichkeiten für Austausch und Reflexion von Handlungsmöglichkeiten als Leitung und stellvertretende Leitung in der Umsetzung und Weiterentwicklung der Kinderschutzkonzepte.
Leitungs-Werkstätten
Zuständig für die Landkreise:
Celle, Gifhorn, Hameln-Pyrmont, Hannover (Region), Hannover (Stadt), Nienburg (Weser), Peine, Schaumburg
Zuständig für die Landkreise:
Harburg, Heidekreis, Lüchow-Dannenberg, Lüneburg, Osterholz, Rotenburg (Wümme), Stade, Uelzen, Verden
Zuständig für die Landkreise:
Ammerland, Aurich, Cuxhaven, Delmenhorst (Stadt), Emden (Stadt), Friesland, Leer, Oldenburg (Landkreis), Oldenburg (Stadt), Wesermarsch, Wilhelmshaven (Stadt), Wittmund
Zuständig für die Landkreise:
Braunschweig (Stadt), Goslar, Göttingen, Helmstedt, Hildesheim, Holzminden, Northeim, Salzgitter (Stadt), Wolfenbüttel, Wolfsburg (Stadt)
Zuständig für die Landkreise:
Cloppenburg, Diepholz, Emsland, Grafschaft Bentheim, Osnabrück (Landkreis), Osnabrück (Stadt),Vechta