Nifbe Logo.

E-Learning

Das nifbe bietet neben seiner (Präsenz-) Qualifizierungsinitiative auch einige E-Learnings an, die kostenlos zum selber Lernen oder aber auch für Blended-Learning-Formate oder einen „Flipped Classroom“ genutzt werden können.

Für seine E-Learnings, aber auch für den Austausch untereinander und die Begleitung von Präsenzveranstaltungen hat das nifbe eine eigene Moodle-Plattform aufgesetzt. Sie können sich dort selber einschreiben und an den kostenlosen E-Learnings teilnehmen.

Zur Moodle-Plattform

Zur Zeit werden dort angeboten:

Darüberhinaus bietet das nifbe auf der Plattform oncampus.de einen umfangreichen MOOC-E-Learning-Kurs „Vielfalt leben und erleben“. Der Kurs hat einen Umfang von ca. 40 Stunden und kann mit einen Zertifikat abgeschlossen werden. Er wurde begleitend zur gleichnamigen Qualifizierungsinitiative im nifbe-Team fachlich entwickelt und von oncampus umgesetzt.

Konkret unterstützt der Kurs dabei,

  • sich vertieftes Wissen zum Thema Vielfalt anzueignen (z.B. zu gesellschaftlichen Hintergründen, Inklusion, Vielfaltstheorien, Vielfaltsdimensionen)
  • die Fähigkeiten zur (Selbst-) Reflexion zu vertiefen und eigene Normerwartungen zu hinterfragen.
  • Diskriminierungsgefahren in den Strukturen und Interaktionen in der KiTa aufzudecken
  • Ansätze zur Gestaltung einer inklusiven KiTa zu entwickeln
  • sich für vielfaltspädagogische Dilemma-Situationen („Zwickmühlen“) zu sensibilisieren und Lösungsstrategien dafür zu entwickeln

Kostenlos abzurufen ist das E-Learning unter www.oncampus.de

Niedersächsisches Institut
für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V.
Jahnstraße 79
49080 Osnabrück
Tel: 0541 - 58 054 57 - 0
E-Mail: info@nifbe.de
"Im Mittelpunkt der Arbeit des nifbe steht das Kind in seinem sozialen Kontext und mit seinem Anspruch auf bestmögliche Förderung und Begleitung von Anfang an."
Nifbe Logo.
Niedersächsisches Institut
für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V.
Jahnstraße 79
49080 Osnabrück
Tel: 0541 - 58 054 57 - 0
E-Mail: info@nifbe.de
"Im Mittelpunkt der Arbeit des nifbe steht das Kind in seinem sozialen Kontext und mit seinem Anspruch auf bestmögliche Förderung und Begleitung von Anfang an."
Newsletter