Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege tragen einen großen Teil der Verantwortung für die zuverlässige Betreuung und hochwertige Bildung und Erziehung junger Kinder in unserer Gesellschaft. Aber im Zuge des quantitativen Ausbaus kumulieren die Probleme: strukturelle Rahmenbedingungen genügen kaum den wissenschaftlich empfohlenen Standards, vielerorts fehlen Fachkräfte, die Kita Finanzierung ist überkomplex, der bürokratische Aufwand steigt, rechtliche Vorgaben engen mehr und mehr ein und die pädagogische Qualität scheint trotz vielfältiger konzeptioneller Impulse zu stagnieren. Droht das System zu kollabieren?
Wo liegt die Zukunft unseres Tagesbetreuungssystems? Wie arrangieren sich zukünftig familiäre und institutionelle Bildung und Erziehung um- und zueinander? Welche alternativen Strukturen, Finanzierungs- und Steuerungsformen sind denkbar? Und wie kann Qualität definiert und dauerhaft gesichert werden?
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Bildung und Erziehung in der Kindheit e.V. lädt ihre Mitglieder und weitere Akteurinnen und Akteure aus allen Ebenen des Systems der Kindertagesbetreuung – aus der Fachpraxis, in Trägerverantwortung, aus der Aus- und Weiterbildung, der Wissenschaft und Fachpolitik – ein, diesen und anderen Fragen auf der BAG-BEK Zukunftskonferenz gemeinsam nachzugehen. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer ist mit seiner Expertise gefragt, mit zu denken und kreativ zu werden! Es wird Zeit und Raum zum Entwickeln ungewöhnlicher Ideen und für ein lustvolles gedankenexperimentelles Ko-Konstruieren geben. Visionen können zu Szenarien, Szenarien zu Strategien werden – gemeinsam wollen wir ein Stück Zukunft gestalten.
Anmeldungen über das Tagungsportal:
https://www.bag-bek.de/index.php?id=65