Nifbe Logo.
Startseite » Was tun, wenn Kinder „aus der Reihe tanzen“?
Startseite » Aktuelles » Aktuelle Buchtipps » Was tun, wenn Kinder „aus der Reihe tanzen“?

Was tun, wenn Kinder „aus der Reihe tanzen“?

Kartenset hilft im Alltag

In dem von Ries und Schoeneck herausgegebenen Kartenset „Herausforderndes Verhalten verstehen und im Kita-Alltag begleiten“ wird sofort die Perspektive der Autorinnen deutlich: Es geht ihnen um eine von Interaktion und Resonanz geprägte pädagogische Begleitung, deren Ziel es ist, in den verschiedenen Situationen zu verstehen und angemessen zu reagieren. Dafür wird die Bedeutung der Körpersprache bei der Kommunikation mit Kindern betont und letztlich ein Umdenken gefordert, das sich in dem Appell „Die Botschaft hinter dem Verhalten verstehen“ (S. 7) verdeutlicht.

Das Set besteht aus 45 Bildkarten im A5-Format und einem schmalen 16-seitigen Begleitheft. Der Umgang mit den Bildkarten wird ebenfalls in dem Begleitheft in aller Kürze erläutert. Hier wird deutlich, dass das Kartenset vor allem für pädagogische Fachkräfte in verschiedenen Arbeitsfeldern konzipiert wurde und ebenso in der Aus- und Weiterbildung Anwendung finden kann. Oberstes Ziel ist für die Autorinnen, die Qualität der Interaktionen mit dem Kind zu verbessern sowie die sozial-emotionale Entwicklung der Kinder positiv zu entwickeln.

15 Themen werden durchdekliniert

Das Kartenset selbst greift 15 verschiedenen Themen auf, die jeweils auf drei Karten behandelt werden. Die Themen sind teilweise etwas plakativ gewählt und daher oft in Anführungszeichen gesetzt. Die gewählten Termini entsprechen offensichtlich nicht der Denkweise der Autorinnen, dennoch begegnet man solchen Formulierungen häufig im Alltag. Konkret geht es beispielsweise um Kinder, die häufig oder schnell wütend sind, sich häufig streiten und in Rivalitäten verwickelt scheinen, um Kinder, die eher dominieren und in der Gruppe bestimmen oder um solche, die scheinbar schnell zubeißen. Es werden aber ebenso Verhaltensweisen aufgegriffen, die ruhiger sind und dennoch als herausfordernd wahrgenommen werden können. Dazu gehören beispielsweise Kinder, die sich an Bezugspersonen festklammern und sehr ängstlich wirken, Kinder, die chaotisch wirken und wenig auf Ansprache zu reagieren scheinen oder solche, die sich nicht zeigen und im Alltag oft geradezu unsichtbar erscheinen.

Zu jedem Thema werden die drei Karten beidseitig genutzt, um sich mit einer gleichbleibenden Struktur allen Themen zu nähern. Es startet mit einem zur Thematik passenden Foto (oft gar nicht mit Kindern, sondern assoziative Bilder) und einem Fallbeispiel. Die Haltung der Autorinnen wird durch einen Hinweis auf mögliche Botschaften des Kindes am Ende des Fallbeispiels besonders deutlich: es geht also dezidiert darum, die Kinder in dem Fallbeispiel zu verstehen. Die als herausfordernd wahrgenommene Situation oder das Verhalten drückt etwas seitens des Kindes aus, dass es zu verstehen gilt, um die Situation angemessen lösen zu können. Um sich diesem Verstehen annähern zu können, gibt es eine zweite Karte, die Reflexionsfragen zum Beispiel anbietet, auf der Rückseite wird jeweils der angestrebte Perspektivwechsel erläutert.

Der Fokus liegt auf dem Verstehen des kindlichen Verhaltens

Auf der dritten Karte geht es dann direkt um die Umsetzung in der Praxis. Es werden zu jedem Thema zwei Spielideen vorgeschlagen, die für Kinder, die man mit dieser Thematik in Verbindung bringt, möglicherweise förderlich sein können. Hier sollte man sich aber nicht zu sehr auf die zwei Spielideen fixieren, sondern eher verstehen, worum es dabei geht und eventuell im Team gemeinsam reflektieren, was ein passendes Angebot für das Kind sein könnte. Abschließend gibt es zu jedem Thema auch noch Hinweise, was hinsichtlich der Raumgestaltung und der Materialien beachtet werden könnte, um den KiTa-Alltag zu entlasten.

Der Themenfundus ist in so einem Kartenset natürlich begrenzt, Dennoch besticht dieses Kartenset durch seinen klaren Fokus auf das Verstehen der Situationen und damit verbunden das Verstehen des Verhaltens der Kinder. Je mehr Erfahrung ein Team mit dieser Sichtweise hat, um so leichter wird es fallen, auch andere Situationen, die nicht in der Kartei aufgegriffen werden, mit dieser Herangehensweise zu reflektieren und zu lösen. Für unerfahrene Teams kann die Arbeit ein guter erster Schritt sein, sich dieser Perspektive anzunähern.

  • Ries, G. & Schoeneck, A. (2025): Herausforderndes Verhalten verstehen und im Kita-Alltag begleiten. Wenn Kinder „aus der Reihe tanzen“. 45 Bildkarten zu Emotionen und Sozialverhalten in der Kita. München: Don Bosco.

Leseprobe unter https://www.donbosco-medien.de/herausforderndes-verhalten-verstehen-und-im-kita-alltag-begleiten/t-1/5027?srsltid=AfmBOopvW_wjVS4feP_b6JlEyzQ-lmYAmAsUYgN4TVytahbxTFcWATwL

Peter Keßel

Niedersächsisches Institut
für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V.
Jahnstraße 79
49080 Osnabrück
Tel: 0541 - 58 054 57 - 0
E-Mail: info@nifbe.de
"Im Mittelpunkt der Arbeit des nifbe steht das Kind in seinem sozialen Kontext und mit seinem Anspruch auf bestmögliche Förderung und Begleitung von Anfang an."
Nifbe Logo.
Niedersächsisches Institut
für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V.
Jahnstraße 79
49080 Osnabrück
Tel: 0541 - 58 054 57 - 0
E-Mail: info@nifbe.de
"Im Mittelpunkt der Arbeit des nifbe steht das Kind in seinem sozialen Kontext und mit seinem Anspruch auf bestmögliche Förderung und Begleitung von Anfang an."
Newsletter