Helmut Köckenberger bietet in seinem Buch „Vielfalt als Methode“ einen großen Fundus an methodischen und praktischen Hilfen für lebendige Bewegungsstunden. Er geht dabei auch insbesondere aus psychomotorischer Perspektive auf in diesem Rahmen möglicherweise entstehende herausfordernde Situationen ein. Aus dieser Sichtweise und den Erfahrungen des Autors können auch abseits von Bewegungsstunden für den pädagogischen KiTa-Alltag wertvolle Ideen und Anregungen gewonnen werden, um mit herausfordernden Situationen in der Interaktion mit Kindern umzugehen.
Gleich zu Beginn wird so auch deutlich gemacht, dass Patentrezepte für bestimmte Situationen abgelehnt werden: „Jede Situation braucht immer wieder aufs Neue Veränderung, Ausrichtung und Anpassung, wenn wir das Leben nicht vor lauter Gewohnheit verpassen wollen“ (S. 8).
Trotz einiger einführender theoretischer Hintergründe ist das Buch eine absolut praxisorientierte Veröffentlichung, in dem der Autor all seine Erfahrung aus mehreren Jahrzehnten (psychomotorischer) Arbeit mit Kindern verschriftlicht hat. Auf den ersten vierzig Seiten des Buches gibt es komprimiert einen Überblick über Gedanken zur Didaktik und Methodik. Neben einer Grundhaltung und theoretischer Ansätze (der Psychomotorik) werden auch Methoden, Stundenaufbau u.a. in der Kürze thematisiert. Daraus ergibt sich dann eine Methodik-Drehscheibe, die für die Stundengestaltung eine gute Hilfe darstellen kann, um beispielweise den eigenen Fokus zu schärfen oder besondere Umstände zu berücksichtigen. Als Einführung in die Psychomotorik ist dieser kurze Theorieteil allerdings nicht geeignet, da kaum auf die theoretischen Hintergründe und Zusammenhänge eingegangen wird.
Der Großteil des Buches steht unter der praxisorientierten Überschrift „Was mache ich, wenn …?“ Dieser Fundus an Erfahrungswissen unterteilt sich nochmal in drei Bereiche. Im ersten Teil geht es um Fragen der Organisation einer bewegten Stunde: den Anfang und Abschluss, das Aufräumen oder auch mögliche Regeln und Rituale und vieles mehr. Der zweite Teil ist mit 140 Seiten der umfänglichste und bezieht sich konkret auf wahrgenommenes Verhalten von Kindern: Was mache ich, wenn Kinder z.B.
Da es sich um die unveränderte Neuauflage eines Buches von 2008 handelt, würde man aus heutiger Sicht sicher einiges etwas anders formulieren, um die Gefahr von Zuschreibungen zu vermeiden. Letztlich werden bestimmte Verhaltensweisen von Kindern oft als herausfordernd wahrgenommen, müssen aber immer im Kontext gesehen werden. Im Text wird immer wieder deutlich, dass es eben nicht um Zuschreibungen gehen kann. Im dritten Fragenteil werden geht es dann um das eigene Handeln als Fachkraft. Hier finden sich Hinweise, was man tun kann, wenn man beispielsweise Themen der Kinder entdecken, Beziehungen zu Kindern aufbauen, Elterngespräche führen, Wertschätzung zeigen möchte – oder auch Strafen ablehnt sowie Stress erlebt. Aufgelockert wird das Buch durch Fotos und Karikaturen, die helfen können, die Reflexion des eigenen Handelns oder im Team zu unterstützen.
Zu jeder Frage „Was mache ich, wenn …?“ werden kurz mögliche Meinungen dargestellt, (Reflexions-)Fragen formuliert, knappe theoretische Grundlagen gegeben und dann eine Vielfalt an möglichen Lösungen angeboten – damit zielt der Autor konsequent auf eine Weitung des Blickwinkels in der jeweiligen Situation und der Handlungsmöglichkeiten. So wird deutlich, dass es nicht die eine wiederkehrende Situation oder eine pauschalisierbare Verhaltensweise von Kindern gibt. Angeboten werden demnach hier keine Rezepte, sondern Erfahrungswerte, was in solchen Situationen schon mal geholfen hat (dem Kind und der Fachkraft) und passen könnte. Hier finden Menschen, die in der Praxis mit Kindern arbeiten, viele Anregungen, um die eigenen professionellen Handlungspotenziale zu erweitern – und zwar nicht nur in Bewegungsangeboten, sondern weit darüber hinaus.
Köckenberger, Helmut (2023): Vielfalt als Methode. Methodische und praktische Hilfen für lebendige Bewegungsstunden, Psychomotorik und Therapie. Neuauflage. akl: Lemgo.
Bezug der Neuauflage nur direkt über die Deutsche Akademie – Aktionskreis Psychomotorik e.V.: verlag@dakp.de / https://psychomotorik.com/verlag/fachbuecher/
Peter Keßel