Nifbe Logo.
Startseite » Was brauchen Kinder für eine gute Entwicklung?
Startseite » Aktuelles » Aktuelle Meldungen » Was brauchen Kinder für eine gute Entwicklung?

Was brauchen Kinder für eine gute Entwicklung?

Kostenloses Symposium des ZNL am 28. April

Im Auftrag der Baden-Württemberg Stiftung entwickelte und erprobte das TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen (ZNL) vor rund 10 Jahren das Qualifizierungsprogramm „EMIL – Emotionen regulieren lernen“.

Ziel: Förderung exekutiver Funktionen und Selbstregulation

Gerade durch Corona und die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie geht es mehr denn je darum, Kindern optimale Lern- und Entwicklungschancen zu eröffnen. Ein erfolgsversprechender Ansatzpunkt ist dabei die Förderung von exekutiven Funktionen und Selbstregulation. Kinder brauchen gute selbstregulative Fähigkeiten als Basis für eine gesunde Entwicklung. Um festzustellen, wie Kinder aktuell noch besser gefördert werden können, wurde auch das Projekt „CorA-Kids“ ins Leben gerufen.

Auf dem Online-Symposium „Gemeinsam Kinder stärken“, soll deshalb anlässlich des 10-jährigen Jubiläums von EMIL diskutiert werden, was Kinder für eine gesunde Entwicklung brauchen und wie pädagogische Fachkräfte in der Begleitung von Kindern optimal unterstützt werden können.

Das Online-Symposium findet am Donnerstag, 28. April 2022 von 16:00 – 18:30 Uhr per Zoom statt.

Anmelden können Sie sich unter
https://znl-ulm.de/Symposium-Gemeinsam-Kinder-Sta/symposium-gemeinsam-kinder-starken.html

Niedersächsisches Institut
für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V.
Jahnstraße 79
49080 Osnabrück
Tel: 0541 - 58 054 57 - 0
E-Mail: info@nifbe.de
"Im Mittelpunkt der Arbeit des nifbe steht das Kind in seinem sozialen Kontext und mit seinem Anspruch auf bestmögliche Förderung und Begleitung von Anfang an."
Nifbe Logo.
Niedersächsisches Institut
für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V.
Jahnstraße 79
49080 Osnabrück
Tel: 0541 - 58 054 57 - 0
E-Mail: info@nifbe.de
"Im Mittelpunkt der Arbeit des nifbe steht das Kind in seinem sozialen Kontext und mit seinem Anspruch auf bestmögliche Förderung und Begleitung von Anfang an."
Newsletter