Nifbe Logo.

Kommunikationskultur im Kinderschutz: „Wie sage ich es meiner Kollegin?“ (Hannover)

Regionale Workshopreihe für Kita-Leiter*innen 2025/KITA-WERKSTATT 2025 Der Workshop richtet sich an alle Kita-Leiter*innen und stellvertretenden Einrichtungsleitungen aus den Kommunen der Region Hannover Eine wohlwollende und vertrauensvolle Arbeitsatmosphäre in der Kita trägt dazu bei, dass verletzendes Verhalten von pädagogischen Fachkräften gegenüber Kindern aktiv angesprochen und bearbeitet werden kann. Zum Schutz von Kindern kann dies über eine […]

regionale WS-Reihe für Fachberater*innen Nordwest (online)

3. Veranstaltung: Online Vortrag Humor als Motivations- & Kommunikationsmittel --- buchbar nur für Fachberater*innen aus der Region Nordwest --- Motivation und Lernen geht leichter, wenn es verknüpft ist mit positiven Emotionen. Diese Erkenntnis der Hirnforschung lässt sich umsetzten, selbst wenn man nicht zum Komiker geboren ist. Durch Humor-Rituale, Spiele und Präsentations-Tipps lässt sich durch kleine […]

FACHFORUM KiTa-Leitung 2025 : Veränderungen im Team anstoßen und begleiten

Kitaleiterinnen sind Führungskräfte mit Verantwortung für Personal, Pädagogik und Management. Die Führung der einzelnen Fachkräfte und der Teams müssen im Vordergrund stehen.Kita lebt von und mit den Menschen, die in ihr arbeiten. Dabei ist Kita nie gleich. Kindheit und Familie verändern sich, Anforderungen an Pädagogik ebenso. Für Führung ist es eine Aufgabe mit der Besetzung […]

Zwischen Stress und Spaß – Fachberatung für starke KiTa-Teams

nifbe-Forum für Fachberater*innen 2025 Jede Fachberatung kennt es: die KiTa ruft und erwartet eine Fachberatung mit dem Silbertablett voller Angebote und Lösungen oder mit dem Zauberstab, um Probleme in der KiTa zu lösen.  Doch wie kann Fachberatung diesen hohen Erwartungen gerecht werden? Den großen Anforderungen der KiTa-Teams und Leitungen standzuhalten?  Und wie kann sie dazu […]

Fachtagung: Qualitätsentwicklung in Familienzentren (Hannover)

Mit dem Ziel die Teilhabechancen von Kindern und Eltern in herausfordernden Lebenslagen nachhaltigzu verbessern, schaffen Familienzentren niedrigschwellige Angebote, die jeweils an den Bedarfen derFamilien vor Ort ausgerichtet sind. Durch das Zusammenkommen von Menschen unterschiedlicherkultureller und sozialer Herkunft kann dabei Diversität erlebt und wertgeschätzt werden. Das nifbe setzt sich seit Jahren für den Ausbau und die […]

„Wenn Du denkst, es geht nicht mehr …“

Systemische und bewegungsorientierte Perspektiven im Umgang mit herausfordernden Situationen in der Kita Im professionellen Handeln im Kontext der Kita werden Fachkräfte regelmäßig mit besonderen Herausforderungen konfrontiert, die auf unterschiedlichen Ebenen und in verschiedenen Handlungsfeldern (Kinder/Gruppe, Eltern/Familien, Team, Raum/Material, Netzwerk etc.) auftreten können. Im Rahmen des Vortrages werden systemische und bewegungsorientierte Perspektiven im Umgang mit herausfordernden […]

Vom Umgang mit Kindern deren, Verhaltensweisen uns herausfordern

Kinder mit herausforderndem Verhalten lösen bei pädagogischen Fachkräften nicht selten das Gefühl von Ohnmacht aus. Das Bild welches wir dann in der Regel von Kind haben, verschleiert jedoch die Hintergründe für das so anstrengende Verhalten. Wir wollen im interaktiven Vortrag an Hand von Videobeispielen hinter diesen Schleier schauen und uns die Hintergründe vor Augen führen. […]

Wut verstehen – Bedürfnisse erkennen (Online)

Referentin: Kathrin Hohmann In diesem Vortrag wird anhand eines alltagsnahen Beispiels das kindliche Verhalten mit Hilfe des Eisbergmodells beleuchtet. Gemeinsam gehen wir der Frage nach, welcher „gute Grund“ hinter dem Verhalten stecken könnte und welche Bedürfnisse sowohl beim Kind als auch bei der Fachkraft eine Rolle spielen. Ein weiterer Fokus liegt auf der Wirkung eigener Gedanken und Bewertungen: Wie […]

Bewegung verbindet – Familienzentren als Orte für ein bewegtes Miteinander ​

Bewegung ist weit mehr als körperliche Aktivität – sie schafft Raum für Begegnung, stärkt den emotionalen Zusammenhalt und fördert die ganzheitliche Entwicklung von Kindern und Familien. Familienzentren, die Bewegungsangebote integrieren, leisten einen wertvollen Beitrag zur Gesundheitsförderung, Bildungsgerechtigkeit und sozialen Interaktion.Besonders psychomotorische Angebote eignen sich, um gemeinsam mit Familien in einem wertschätzenden und ressourcenorientierten Umfeld in […]

Gewaltfrei kommunizieren – Mit Empathie und Klarheit zu mehr Kinderschutz (Hannover)

KITA-WERKSTATT 2025 Die Veranstaltung richtet sich an alle Kita-Leiter*innen und stellvertretenden Einrichtungsleitungen aus den Kommunen der Region Hannover Wie können Sie herausfordernde Gespräche mit Eltern souverän führen? Wie reagieren Sie, wenn Kinder aggressiv oder herausfordernd reagieren? Und wie können Sie Konflikte sicher und gewaltfrei lösen? In diesem praxisorientierten Seminar steht die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach […]

12. nifbe-Fachtag Fachberatung

Dieser Fachtag richtet sich ausschließlich an KiTa-Fachberater*innen aus Niedersachsen.  Seit der Jahrtausendwende sind im Kontext des gesellschaftlichen Wandels deutliche Veränderungen in Bezug auf die frühe Kindheit zu beobachten. Damit einher geht ein deutlicher Wandel des Elementarbereichs. In diesen Prozess sind nicht nur Kinder und Sorgeberechtigte, sondern auch pädagogische Fachkräfte zutiefst involviert. In ihrem Vortrag „Kindheit […]

Austausch zur Arbeit in nds. Familienzentren (09/25, online)

online Austausch- und Arbeitstreffen In dieser offenen Austauschrunde findet Austausch zu aktuellen Themen der Familienzentrumsarbeit statt. Die Runde ist offen für alle Koordinator*innen und sonstige für die Arbeit im Familienzentrum verantwortliche und am Thema interessierte Fachkräfte.

Niedersächsisches Institut
für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V.
Jahnstraße 79
49080 Osnabrück
Tel: 0541 - 58 054 57 - 0
E-Mail: info@nifbe.de
"Im Mittelpunkt der Arbeit des nifbe steht das Kind in seinem sozialen Kontext und mit seinem Anspruch auf bestmögliche Förderung und Begleitung von Anfang an."
Nifbe Logo.
Niedersächsisches Institut
für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V.
Jahnstraße 79
49080 Osnabrück
Tel: 0541 - 58 054 57 - 0
E-Mail: info@nifbe.de
"Im Mittelpunkt der Arbeit des nifbe steht das Kind in seinem sozialen Kontext und mit seinem Anspruch auf bestmögliche Förderung und Begleitung von Anfang an."
Newsletter