Nifbe Logo.

Wut verstehen – Bedürfnisse erkennen (Online)

Referentin: Kathrin Hohmann In diesem Vortrag wird anhand eines alltagsnahen Beispiels das kindliche Verhalten mit Hilfe des Eisbergmodells beleuchtet. Gemeinsam gehen wir der Frage nach, welcher „gute Grund“ hinter dem Verhalten stecken könnte und welche Bedürfnisse sowohl beim Kind als auch bei der Fachkraft eine Rolle spielen. Ein weiterer Fokus liegt auf der Wirkung eigener Gedanken und Bewertungen: Wie […]

Bewegung verbindet – Familienzentren als Orte für ein bewegtes Miteinander ​

Bewegung ist weit mehr als körperliche Aktivität – sie schafft Raum für Begegnung, stärkt den emotionalen Zusammenhalt und fördert die ganzheitliche Entwicklung von Kindern und Familien. Familienzentren, die Bewegungsangebote integrieren, leisten einen wertvollen Beitrag zur Gesundheitsförderung, Bildungsgerechtigkeit und sozialen Interaktion.Besonders psychomotorische Angebote eignen sich, um gemeinsam mit Familien in einem wertschätzenden und ressourcenorientierten Umfeld in […]

Gewaltfrei kommunizieren – Mit Empathie und Klarheit zu mehr Kinderschutz (Hannover)

KITA-WERKSTATT 2025 Die Veranstaltung richtet sich an alle Kita-Leiter*innen und stellvertretenden Einrichtungsleitungen aus den Kommunen der Region Hannover Wie können Sie herausfordernde Gespräche mit Eltern souverän führen? Wie reagieren Sie, wenn Kinder aggressiv oder herausfordernd reagieren? Und wie können Sie Konflikte sicher und gewaltfrei lösen? In diesem praxisorientierten Seminar steht die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach […]

12. nifbe-Fachtag Fachberatung

Dieser Fachtag richtet sich ausschließlich an KiTa-Fachberater*innen aus Niedersachsen.  Seit der Jahrtausendwende sind im Kontext des gesellschaftlichen Wandels deutliche Veränderungen in Bezug auf die frühe Kindheit zu beobachten. Damit einher geht ein deutlicher Wandel des Elementarbereichs. In diesen Prozess sind nicht nur Kinder und Sorgeberechtigte, sondern auch pädagogische Fachkräfte zutiefst involviert. In ihrem Vortrag „Kindheit […]

Austausch zur Arbeit in nds. Familienzentren (09/25, online)

online Austausch- und Arbeitstreffen In dieser offenen Austauschrunde findet Austausch zu aktuellen Themen der Familienzentrumsarbeit statt. Die Runde ist offen für alle Koordinator*innen und sonstige für die Arbeit im Familienzentrum verantwortliche und am Thema interessierte Fachkräfte.

Bevor ein Kind Probleme macht, hat es welche

- Kindlicher Stress und erwachsene Ko-Regulation Intensiver, wiederkehrender oder dauerhafter Stress in der frühen Kindheit hat erhebliche langfristige Auswirkungen auf die physische und psychische Gesundheit. Kinder sind dabei in den ersten Lebensjahren nur bedingt zur Selbstregulation fähig und auf die Unterstützung von erwachsenen Bezugspersonen angewiesen. Neben den Eltern haben auch pädagogische Fachkräfte in Kitas die […]

Pädagogische Veranstaltungsreihe „Dreiecksbeziehung“: Kind – Eltern – Kita erfolgreich gestalten 3

„Wir müssen reden!“ ressourcenorientierte Elterngespräche Dritte Veranstaltung der Veranstaltungsreihe „Dreiecksbeziehung“: Kind – Eltern – Kita erfolgreich gestalten des Landkreises Friesland:Elterngespräche bilden für Fachkräfte eine wichtige und individuelle Möglichkeit auf das jeweilige Kind einzugehen. Dennoch können gerade in Elterngesprächen unbewusste Strukturen entstehen, durch die Gespräche eher belastend wirken und die eine weitere gelungene Zusammenarbeit erschweren können. […]

Führung im Wandel: Handlungs- und Sinnhaftigkeit stärken (Celle)

Regionale Workshopreihe für Kita-Leiterinnen 2025 Das Angebot richtet sich an Kita-Leiterinnen und stellvertretende Einrichtungsleitungen aus den Landkreisen Celle, Gifhorn, Hameln-Pyrmont, Nienburg (Weser), Peine und Schaumburg sowie den Kommunen der Region Hannover. Der berufliche Alltag als Kita-Leitung ist immer herausfordernder. Neben gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen bringt die zunehmende Komplexität der Arbeitswelt vielfältige Veränderungen und Anforderungen mit […]

Bewegung. Macht. Sprache. Möglichkeiten der sprachsensiblen Beziehungsgestaltung über bewegte Angebote

Workshop für Fachberater*innen Im Workshop findet eine Auseinandersetzung in Theorie und Praxis statt, wie Sprache in der Beziehungsgestaltung auf der Fachkraft-Kind-Ebene wirkt. Häufig unbewusst wird Sprache aber auch machtvoll im pädagogischen Alltag eingesetzt. Nach einem theoretischen Einstieg und workshopbegleitenden selbstreflexiven Einheiten findet ein praktischer Transfer statt. Hier werden Möglichkeiten eines spielerischen und bewegungsorientierte Umgangs mit […]

Führen in Balance – Zwischen Anspruch, Achtsamkeit und Wirkung

Die Veranstaltung richtet sich an alle Kita-Leiter*innen und stellvertretenden Einrichtungsleitungen aus den Landkreisen Celle, Gifhorn, Hameln-Pyrmont, Nienburg (Weser), Peine und Schaumburg sowie den 21 Kommunen der Region Hannover Führen heißt oft: viel geben, vieles halten, vieles bewegen. Doch wo bleibe ich selbst dabei? Dieser Fachtag bietet Raum zum Innehalten, Reflektieren und Auftanken. Gemeinsam schauen wir […]

Kindgerechte Medienbildung in der KiTa für Fachberatungen

Qualifizierung für Fachberater*innen Die kindliche Lebenswelt ist von Medien durchdrungen, das wird auch im KiTa-Alltag sichtbar.Leitungs- und pädagogische Fachkräfte in KiTas sind deshalb gefordert, sich mit digitalen Medien und damit verbundenen pädagogischen Fragestellungen vertraut zu machen.Darüber hinaus fragen Fach- und Leitungskräfte, Trägervertreter nach Orientierung für mediengestützte Pädagogik und deren konzeptionelle Fundierung bei Fachberater*innen an.Viele Fragen […]

Austausch zum Familienzentrumsarbeit in Niedersachen in Präsenz

Regelmäßig findet eine offene Austauschrunde zu aktuellen Themen der Familienzentrumsarbeit statt. Einmal im Jahr treffen wir uns in Präsenz. In diesem Jahr findet dieses Treffen in Osnabrück statt. An diesem Tag dürfen wir das Heinz-Fitschen-Haus als Stadtteil- und Familienzentrum mit engem Bezug zur Offenen Kinder-, und Jugendarbeit sowie die Arbeit der Familienbegleiterinnen als besonderes Angebot […]

Niedersächsisches Institut
für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V.
Jahnstraße 79
49080 Osnabrück
Tel: 0541 - 58 054 57 - 0
E-Mail: info@nifbe.de
"Im Mittelpunkt der Arbeit des nifbe steht das Kind in seinem sozialen Kontext und mit seinem Anspruch auf bestmögliche Förderung und Begleitung von Anfang an."
Nifbe Logo.
Niedersächsisches Institut
für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V.
Jahnstraße 79
49080 Osnabrück
Tel: 0541 - 58 054 57 - 0
E-Mail: info@nifbe.de
"Im Mittelpunkt der Arbeit des nifbe steht das Kind in seinem sozialen Kontext und mit seinem Anspruch auf bestmögliche Förderung und Begleitung von Anfang an."
Newsletter