Nifbe Logo.

Arbeitskreis Männer in Kitas 2025: Gesundheit und Wohlbefinden

Trägerübergreifender Arbeitskreis für männliche Fachkräfte in Kitas in der Region Braunschweig – Gifhorn – Goslar – Salzgitter – Wolfenbüttel – Wolfsburg Seit 15 Jahren bietet der trägerübergreifende Arbeitskreis Männer in Kitas ein Forum für Fachaustausch und Qualifizierung von männlichen Fachkräften. Es ist ein stabiler Arbeitszusammenhang entstanden, in dem sowohl Erzieher und Kindheitspädagogen mit langjähriger Berufserfahrung […]

Tagung: Kindheit in der Region Braunschweig

Ene mene Muh – Du gehörst dazu! Die KiTa sollte ein sicherer Ort für ALLE Kinder sein. Ein Ort, an dem sie Gemeinschaft und Zusammenhalt erfahren, Freunde finden, spielen, lernen, gefördert werden und sich entwickeln können. Doch der KiTa-Alltag steht oftmals vor Problemen und Herausforderungen, so dass gelebte Vielfalt und Inklusion immer wieder durch interne […]

Kindheit in der Region Braunschweig (Braunschweig)

Ene mene Muh – Du gehörst dazu! Die KiTa sollte ein sicherer Ort für ALLE Kinder sein. Ein Ort, an dem sie Gemeinschaft und Zusammenhalt erfahren, Freunde finden, spielen, lernen, gefördert werden und sich entwickeln können. Doch der KiTa-Alltag steht oftmals vor Problemen und Herausforderungen, so dass gelebte Vielfalt und Inklusion immer wieder durch interne […]

„Der geht mir dann über Tische und Bänke“ – zur wahrgenommenen Belastung der KiTas durch herausforderndes Verhalten von Kindern – in Rotenburg Wümme (online)

Eine Veranstaltung richtet sich an Fach- und Leitungskräfte, an KiTa-Fachberater*innenn, Kita-Träger und sonstige Interessierte aus dem Landkreis Rotenburg Wümme. Im September 2024 hat das Niedersächsische Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe e.V.) eine landesweite Befragung von Kita-Leiter*innen zu aktuellen Belastungsfaktoren durchgeführt. Die wahrgenommene Belastung durch herausforderndes Verhalten von Kindern stand dabei im Fokus, die […]

Empathie in der Kita-Praxis in Göttingen (Göttingen)

Ringveranstaltung Kindheit in der Region GÖTTINGEN Kindheit in der Region GÖTTINGEN 2025Darum geht es! Empatie und Bedürfnisorientierung in der Kita Empathie und Bedürfnisorientierung bilden die pädagogische Basis jeder zeitgemäßen Kita-Arbeit, was jedoch keine Laissez-faire-Haltung gegenüber allen Wünschen und Verhaltensweisen der Kinder meint. Ein offenes und authentisches Miteinander beinhaltet die Möglichkeit zur Grenzsetzung. Wer die Fähigkeit […]

Auftakt „Der geht mir dann über Tische und Bänke“ (online)

Referent: Jörg Hartwig Befragung zur Belastung von niedersächsischen KiTas Im September 2024 hat das nifbe eine landesweite Befragung von Kita-Leiter*innen zu aktuellen Belastungsfaktoren durchgeführt. Im Fokus stand dabei auch die wahrgenommene Belastung durch herausforderndes Verhalten von Kindern, abr auch die Belastung durch personelle Engpässe. An der Erhebung haben landesweit knapp 1.500 Kita-Leiter*innen teilgenommen. In der […]

Empathie in der Kita-Praxis in Osterode (Osterode)

Ringveranstaltung Kindheit in der Region GÖTTINGENKindheit in der Region GÖTTINGEN 2025Darum geht es! Empatie und Bedürfnisorientierung in der KitaEmpathie und Bedürfnisorientierung bilden die pädagogische Basis jeder zeitgemäßen Kita-Arbeit, was jedoch keine Laissez-faire-Haltung gegenüber allen Wünschen und Verhaltensweisen der Kinder meint. Ein offenes und authentisches Miteinander beinhaltet die Möglichkeit zur Grenzsetzung. Wer die Fähigkeit trainiert, sich […]

regionale WS-Reihe für Fachberater*innen Nordwest (Westerstede)

2. Veranstaltung: Bewegt sein, um bewegen zu können - Innovative Methoden für Fachberaterinnen zur Anbahnung nachhaltiger Teamprozesse --- buchbar nur für Fachberaterinnen aus der Region Nordwest --- Als pädagogische Fachberaterin arbeiten Sie in einem vielfältigen Aufgabenfeld in der Begleitung und Beratung von Leitungskräften und Teams von Kindertageseinrichtungen. Sie sind immer wieder herausgefordert, sich auf unterschiedliche […]

Neu in der Kita-Leitung – Kollegiale Fallberatung (online)

KITA-WERKSTATT 2025 Die Veranstaltung richtet sich an alle Kita-Leiter*innen und stellvertretenden Einrichtungsleitungen aus den Kommunen der Region Hannover Neue Leitungen stehen vor vielen Herausforderungen im Kita-Alltag. Dazu gehört als wesentliches Element die Beziehungs- und Kontaktgestaltung mit Mitarbeiter*innen, Kindern, Eltern und Trägervertretungen. Auf allen Ebenen können sich Schwierigkeiten, Krisen, Missverständnisse und Anforderungen ergeben, die den Verantwortungsbereich […]

Alltagsintegrierte Sprachbildung und -förderung -Was können wir konkret tun?

Referentin: Dr. Ann-Kathrin Bockmann Veranstaltung für pädagogische Fachkräfte und Fachberatungen aus der Region Nordwest  Sprachstörungen nehmen eindeutig zu im Vorschulalter und der Alltag in den Kitas ist gefüllt mit vielen Aufgaben und Herausforderungen. Wie soll uns da konkret noch die alltagsintegrierte Sprachbildung gelingen? Wie können wir diese ins Spiel integrieren und gar nutzen, um Verhalten […]

Pädagogische Fachkräfte und Leitungen zu herausfordernden Situationen im Kita-Alltag beraten

Referentin: Bianka Pergande Workshop für Kita-Fachberatungen aus Mitte und SüdOst Niedersachsen Wie können Fachberatungen die Leitungen und Teams so stärken, dass sie pädagogisch herausfordernde Situationen meistern, Konflikte zwischen Kindern deeskalieren und zur Auflösung von Dilemmasituationen beitragen? Wie passen Partizipation und Kinderschutz zusammen? Was tun, wenn Kindeswille und Kindeswohl im Widerspruch zueinanderstehen, oder Kindeswille und Elternwille? […]

Ressourcenorientierte Begegnung mit herausfordernd erlebtem Verhalten in der Kita (Online)

Das Verhalten von Kindern wird in pädagogischen Institutionen oftmals als Herausforderung und teilweise auch als Überforderung erlebt. Dies belastet die Fachkräfte, aber auch die Interaktionen mit Kindern und Familien, und kann teilweise zur Exklusion von Kindern führen. Im Vortrag wird den Teilnehmerinnen ein evaluiertes Konzept (HeVeKi) vorgestellt, mit dem Fachkräfte in Kita-Teams unterstützt werden, gezielter […]

Niedersächsisches Institut
für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V.
Jahnstraße 79
49080 Osnabrück
Tel: 0541 - 58 054 57 - 0
E-Mail: info@nifbe.de
"Im Mittelpunkt der Arbeit des nifbe steht das Kind in seinem sozialen Kontext und mit seinem Anspruch auf bestmögliche Förderung und Begleitung von Anfang an."
Nifbe Logo.
Niedersächsisches Institut
für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V.
Jahnstraße 79
49080 Osnabrück
Tel: 0541 - 58 054 57 - 0
E-Mail: info@nifbe.de
"Im Mittelpunkt der Arbeit des nifbe steht das Kind in seinem sozialen Kontext und mit seinem Anspruch auf bestmögliche Förderung und Begleitung von Anfang an."
Newsletter