Wie Ihr Gehirn Sie unterstützt gut für sich zu sorgen
Der Berufsalltag einer pädagogischen Fachkraft ist ebenso abwechslungsreich wie herausfordernd. Die ständige Bereitschaft, sowohl die kognitiven, emotionalen als auch sozialen Bedürfnisse der Kinder, Familien und Kolleg:innen zu berücksichtigen, kann zu einem echten Kraftakt werden. Doch wie gelingt es unter diesen Bedingungen, gut für sich selbst zu sorgen? Wie kann man auch in stressigen Situationen gelassen und professionell handeln?
In diesem Vortrag wird eine Brücke zwischen den Erkenntnissen der Neurowissenschaften zur Entstehung und Regulierung von Stress und den konkreten Möglichkeiten zur Stressbewältigung im Kita-Alltag geschlagen.
Ein zentraler Ankerpunkt sind dabei die sogenannten Exekutiven Funktionen – sie spielen eine entscheidende Rolle in der Steuerung von Gedanken, Gefühlen und Handlungen. Als mentaler Werkzeugkasten bieten sie vielfältige Möglichkeiten, um Stress vorzubeugen, ihn gezielt zu bewältigen und sich anschließend effektiv davon zu erholen.
Sie erhalten wertvolle Impulse für die individuelle und teambezogene Stressbewältigung in elementarpädagogischen Einrichtungen und erfahren, wie Sie langfristig gestärkter mit den Herausforderungen des Kita-Alltags umgehen können.
Referentin: Carmen Deffner ist Erziehungswissenschaftlerin und verbindet in ihrer Arbeit Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft mit praxisnahen Ansätzen für Bildung und Pädagogik. Ihr besonderes Interesse gilt der Rolle der Exekutiven Funktionen und deren Einfluss auf Lernen, Entwicklung, Wohlbefinden und Stressbewältigung. Derzeit promoviert sie an der Universität Graz und forscht zur Bedeutung der Exekutiven Funktionen in der Stressbewältigung pädagogischer Fachkräfte. Ihr Ziel ist es, wissenschaftlich fundierte Strategien zu entwickeln, die pädagogische Fachkräfte in ihrem anspruchsvollen Berufsalltag stärken und unterstützen.