für das Wohlbefinden von Kindern und Fachkräften in Kita-Alltag & Tagespflege
Die Veranstaltung (inkl. Wartelistenplätze) ist ausgebucht!
Die Veranstaltung richtet sich vorrangig an Fachkräfte aus dem Landkreis Diepholz.
Ablauf
8:30 Uhr Ankommen & Stehcafé
9:00 Uhr Beginn
9:15 Uhr Vortrag von Prof. Julia Höke »Kinder im Spiel professionell begleiten – pädagogische Fachkräfte im Balanceakt zwischen Beobachtung und Bildungsanregung«
10:15 Uhr Pause
10:45 Uhr Vortrag von Felix Gaudo »Entwicklung und Lernen mit Humor – Grundlage für Bindung, Begeisterung, Selbstbewusstsein«
11:45 Uhr Fachgespräch zum pädagogischen Alltag mit Imke Huntemann und Kerstin Müller-Belau, moderiert von Felix Gaudo
12:15 Uhr Mittagspause (für einen vegetarischen Mittagsimbiss & Getränke während des ganzen Tages ist gesorgt)
13:00 Uhr Workshops
14:45 Uhr Gemeinsamer Abschluss mit Improtheater Ratz Fatz
Die Tagung wird durchgeführt von der Volkshochschule des Landkreises Diepholz, dem Team Kindertagesbetreuung des Fachdienstes Jugend des Landkreises Diepholz und der regionalen Transferstelle SüdWest des nifbe e. V.
zu den Vorträgen:
„Kinder im Spiel professionell begleiten – pädagogische Fachkräfte im Balanceakt zwischen Beobachtung und Bildungsanregung“ (Prof. Julia Höke)
Kinder im Spiel professionell begleitenKinder im Spiel professionell begleitenProf. Julia HökeDas Spiel gilt als zentrales Grundprinzip des Lernens undder Entwicklung von Kindern, insbesondere in der frühenKindheit. Kinder entwickeln im Spiel ihre Fähigkeiten undFertigkeiten. Aufgabe pädagogischer Fachkräfte ist zunächst,einen anregenden Raum und Spielmittel bereitzustellen,beobachtend können wir zudem auf individuelleEntwicklungsstände und -bedarfe schließen. DerVortrag fokussiert auf die Frage, wie sich die Begleitungvon Spielprozessen von Kindern in Kitas im Sinne einer»gelebten Praxis« in Interaktionen zwischen Kindern undErwachsenen realisiert und welchen Balanceakt pädagogischeFachkräfte in diesen Interaktionen leisten.
„Entwicklung und Lernen mit Humor – Grundlage für Bindung, Begeisterung, Selbstbewusstsein“ (Felix Gaudo)
Unsere angeborene Lernfreude durch alle AltersstufenUnsere angeborene Lernfreude durch alle Altersstufenzu erhalten, ist eine der großen Herausforderungen inder Erziehung und Pädagogik. Grundlage dafür ist einekonstruktive Fehlerkultur statt Fehlervermeidung, dennaus FehLERN lernen wir. Dazu brauchen wir die Haltungdes wertschätzenden Humors, denn der schafft Vertrauenund Verbindung. Ob im Team oder mit Kindernund Eltern: Humor beschleunigt die Vertrauensbildungund ist die Grundlage für Lernfreude und Begeisterung.Humorvolle Fachkräfte genießen große Akzeptanz underreichen auch scheinbar unerreichbare Kinderherzen.Und die gute Nachricht ist: Humor ist trainierbar.