Regionale Workshopreihe für Kita-Leiter*innen 2025/KITA-WERKSTATT 2025
Der Workshop richtet sich an alle Kita-Leiter*innen und stellvertretenden Einrichtungsleitungen aus den Kommunen der Region Hannover
Eine wohlwollende und vertrauensvolle Arbeitsatmosphäre in der Kita trägt dazu bei, dass verletzendes Verhalten von pädagogischen Fachkräften gegenüber Kindern aktiv angesprochen und bearbeitet werden kann. Zum Schutz von Kindern kann dies über eine sensible und fehleroffene Kommunikationskultur in der professionellen Zusammenarbeit gelingen. Sie unterstützt und stärkt sowohl Teammitglieder als auch Kita-Leitungen im Umgang mit Grenzverletzungen durch Kolleginnen bzw. Mitarbeiterinnen. Als hilfreiches Instrument zur Besprechung und Reflexion von Fehlverhalten gegenüber Kindern erweist sich u.a. das Geben von konstruktivem Feedback an die entsprechende Person.
Nutzen Sie die Teilnahme an dem Workshop zur Sensibilisierung für eine verlässliche Kommunikationskultur im Team, um den Kinderschutz in Ihrer Einrichtung zu sichern. Die Veranstaltung bietet Raum für den Austausch mit Leitungskolleg*innen und Zeit, gemeinsam Ideen zu entwickeln und praxisrelevante Impulse zu erhalten. Methodische Übungen und das Besprechen von Fallbeispielen aus Ihrer Kita-Praxis schaffen Möglichkeiten zur Selbstreflexion und Erweiterung Ihrer Handlungskompetenzen.
Referentinnen:
Birgit Schaper-Gerdes
Dipl.-Päd., Beraterin und Supervisorin (Transaktionsanalyse), langjährige Erfahrung in der Erziehungsberatung beim Kinderschutzbund Schaumburg, nifbe-Prozessbegleiterin
Inge Wehking
Dipl.-Päd., Beraterin und Supervisorin (Transaktionsanalyse), langjährige Erfahrung in Beratung und Fortbildung, u.a. im Bereich (sexualisierte und häusliche) Gewalt, nifbe-Prozessbegleiterin
Kooperationspartner*innen:
Region Hannover & nifbe
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.