Nifbe Logo.
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Gewaltfrei kommunizieren – Mit Empathie und Klarheit zu mehr Kinderschutz (Hannover)

27. August @ 10:00 17:00

KITA-WERKSTATT 2025

Wie können Sie herausfordernde Gespräche mit Eltern souverän führen?

Wie reagieren Sie, wenn Kinder aggressiv oder herausfordernd reagieren?

Und wie können Sie Konflikte sicher und gewaltfrei lösen?

In diesem praxisorientierten Seminar steht die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg im Mittelpunkt. Sie lernen, wie Sie schwierige Situationen mit klarer, einfühlsamer Sprache meistern und wie gelungene Kommunikation in der Kita nicht nur die Zusammenarbeit stärkt, sondern auch aktiv zum Kinderschutz beiträgt.

Inhalte des Seminars:

  • GFK: Die vier Schritte als Schlüssel zu wertschätzendem Dialog
  • Umgang mit herausfordernden Gesprächen (z.B. mit Eltern oder im Team)
  • Konflikte deeskalieren: Lösungsstrategien bei verletzendem Verhalten von Kindern
  • Kinderschutz durch klare und wertschätzende Kommunikation fördern

Praktische Übungen und konkrete Fallbeispiele sorgen dafür, dass Sie die Inhalte direkt im Alltag anwenden können.

Referent: Hergen Sasse
Konflikt- und Deeskalationstrainer, Fachpädagoge für Konfliktkommunikation, Videobasierte Beratung nach SPIN DGVB, Gewaltfreie Kommunikation, Referent für betriebliches Konfliktmanagement, Autor

Kooperationspartner*innen:

Region Hannover & nifbe

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Niedersächsisches Institut
für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V.
Jahnstraße 79
49080 Osnabrück
Tel: 0541 - 58 054 57 - 0
E-Mail: info@nifbe.de
"Im Mittelpunkt der Arbeit des nifbe steht das Kind in seinem sozialen Kontext und mit seinem Anspruch auf bestmögliche Förderung und Begleitung von Anfang an."
Nifbe Logo.
Niedersächsisches Institut
für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V.
Jahnstraße 79
49080 Osnabrück
Tel: 0541 - 58 054 57 - 0
E-Mail: info@nifbe.de
"Im Mittelpunkt der Arbeit des nifbe steht das Kind in seinem sozialen Kontext und mit seinem Anspruch auf bestmögliche Förderung und Begleitung von Anfang an."
Newsletter