Die Veranstaltung richtet sich an alle Kita-Leiter*innen und stellvertretenden Einrichtungsleitungen aus den Landkreisen Celle, Gifhorn, Hameln-Pyrmont, Nienburg (Weser), Peine und Schaumburg sowie den 21 Kommunen der Region Hannover
Führen heißt oft: viel geben, vieles halten, vieles bewegen. Doch wo bleibe ich selbst dabei? Dieser Fachtag bietet Raum zum Innehalten, Reflektieren und Auftanken. Gemeinsam schauen wir auf das, was Leitung heute herausfordernd – und zugleich sinnstiftend – macht. Wir stärken den Blick für die eigene Wirksamkeit, entdecken neue Impulse für den Führungsalltag und finden Wege, wie Anspruch, Achtsamkeit und Wirkung in Balance kommen können.
Tagungsablauf
09.00 Uhr
Ankommen/Anmeldung
09.30 Uhr
Begrüßung
09.45 – 11.30 Uhr
Kurzvorträge
Impuls 1) Führung in der Kita: Zwischen emotionaler Nähe und Verantwortung
Die Ansprüche an Führungskräfte haben sich in den letzten Jahren grundlegend gewandelt. Der Wunsch von Mitarbeiter*innen nach individueller Wahrnehmung und emotionaler Zuwendung prägt die Arbeitswelt mehr denn je. Mitarbeiter*innen brauchen nicht nur klare Strukturen und Sicherheit, sondern wollen von ihren Vorgesetzen auch „gesehen“ werden, persönliche Wertschätzung und ein offenes Ohr erleben. Diese Entwicklung bringt auch für Kindertageseinrichtungen neue Herausforderungen mit sich: Wie kann eine Kita-Leitung zugleich Ansprechpartnerin, Vertrauens- und Autoritätsperson sein? Wo liegen die Grenzen zwischen empathischer Führung und persönlicher Überforderung bzw. Überschreitung der Führungsaufgaben, zwischen professioneller, wertschätzender Nähe und ungesunder Vereinnahmung? Und welche Strategien helfen, um trotz hoher emotionaler Anforderungen die eigene innere Balance bzw. Stabilität zu wahren? Gemeinsam beschäftigen wir uns mit persönlichen Triggern und wie ich diese als Kita-Leitung abstrahieren kann vom Hier und Jetzt, mit Zeitgeist-Phänomenen, die wir nicht verändern können, sondern akzeptieren müssen. Es wird immer wieder darum gehen, woher ich in der Leitungsfunktion Kraft schöpfen kann, um für so viele Menschen Tag für Tag präsent und offen sein zu können.
Neben den Herausforderungen, die damit einhergehen, für viele Menschen tagtäglich emotional präsent zu sein, sollen auch die Chancen beleuchtet werden, die hier verborgen liegen. Wenn ich Sinn in der Aufgabe sehe, Kinder in ihrem Alltag zu unterstützen und zu prägen, dann kann ich es auch als sinnstiftend erleben, die nahen Bezugspersonen dieser Kinder zu begleiten. Und gleichzeitig liegt auch für mich als Führungskraft hier ein Potential; denn auch ich selbst darf mit meinen Emotionen präsent sein und diese mehr einbringen als es vielleicht Führungskräften vor 50 Jahren noch vergönnt war.
Während im Vortrag theoretischer Input zum Thema „Emotionsregulierung“ gegeben wird, dem Einfluss von Stress auf unsere Psyche, intergenerationales Arbeiten u.v.m. werden wir uns während des Workshops darauf konzentrieren, Erfahrungen auszutauschen und durch praktische Übungen (auch körperbasiert) die Theorieebene erlebbar zu machen.
Referentin: Dr. Carlotta Welding
promovierte Psycholinguistin und Emotionswissenschaftlerin, Emotionscoach mit eigener Praxis
Impuls 2) Licht im Dunkeln – Kita-Leitung mit Wachstumsdenken und persönlicher Zuversicht
In einer Zeit, in der die Anforderungen an Kitas stetig steigen und gleichzeitig notwendige Personal-Ressourcen sowohl qualitativ als auch quantitativ schwinden, sollen Leitungskräfte eine schier unmögliche Gleichung lösen. In diesem Vortrag wirst du eingeladen, neue Perspektiven zu entdecken und deinen Blick auf das Machbare zu richten. Wie kannst du als Kita-Leitung eine Haltung fördern, die sowohl wohlwollend gegenüber dir selbst ist, als auch eine menschengerechte Kultur in der Kita stärkt? Mit einer Gradwanderung zwischen Mut machen und empathischer Reflexion wird gezeigt, wie Zuversicht, klare Haltung und Entscheidungsfreude die Basis für eine erfolgreiche Führung legen können. Es geht darum, Frieden mit dem Unschaffbaren zu schließen und das gemeinsam Mögliche kraftvoll mit anderen anzugehen. U.a. das Konzept des Wachstumsdenkens von Coral Dweck sowie die Idee des persönlichen Einfluss- und Interessebereichs von Steven Covey werden hierbei wertvolle Impulse liefern. Lass uns gemeinsam „Licht ins Dunkel bringen“ und das Potenzial für positive Führung in schwierigen Zeiten entfalten.
Referent: Sven Lüngen
Sozialpädagoge, Betriebswirt und Experte für systemisches Management. Als Impulsgeber berät er mittelständische Unternehmen und Nonprofit-Organisationen. Autor von Fachartikeln und -büchern11.30 – 13.00 Uhr
Zeit für Austausch und Vernetzung/Mittagspause
13.00 – 16.00 Uhr
Workshopphase (vier Workshops zur Auswahl)
Hinweis zur Anmeldung
Die Anmeldung zum Fachtag gilt zunächst als Interessensbekundung. Da die Teilnehmer*innenzahl begrenzt ist, möchten wir eine ausgewogene regionale Verteilung unserer Zuständigkeitsbereiche sicherstellen. Sie erhalten daher spätestens bis zum 18.08.2025 eine Zu- oder Absage der Teilnahme per E-Mail. Vielen Dank für Ihr Verständnis!