Nifbe Logo.
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Die Entdeckung der Langsamkeit – Slow Pedagogy in der frühkindlichen Bildung

25. März @ 9:00 15:00

Thema des Fachtags

Die Entdeckung der Langsamkeit – Slow Pedagogy in der frühkindlichen Bildung. Als pädagogische Fachkräfte wünschen wir uns alle mehr Zeit im Kita-Alltag für unsere Herzensaufgabe: die Stärkung und Begleitung von Kindern in der frühen Kindheit. Aber wie kann das gelingen bei immer mehr Aufgaben, Anforderungen und Fachkräftemangel? Verlieren wir mit Langsamkeit nicht sogar Qualität, schaffen deutlich weniger? Alison Clark aus Norwegen hat diese Fragen untersucht und kommt zu dem Ergebnis, dass langsame Pädagogik nicht nur den Kindern, sondern auch uns guttut und ein Weg zu mehr Qualität, Miteinander und Wohlbefinden ist. „Die Zeit vergeht nicht schneller als früher, aber wir laufen eiliger an ihr vorbei“, schrieb George Orwell. Wir möchten Sie an unserem Fachtag einladen, zu erfahren, wie sich langsame Pädagogik anfühlt und wie Sie diese in Ihrem vollen Alltag konkret umsetzen können.

Input I
Langsame Pädagogik im Kita-Alltag in Norwegen. In Norwegen heißt es „Ting tar tid“ – „Dinge brauchen Zeit“. Kinder vergessen die Zeit im Spiel oft, kommen über spontane Interessen in einen „Flow“. Dieser Zustand des Versinkens im Augenblick löst Glücks- und Zufriedenheitsgefühle aus. Im Kita-Alltag sind solche Momente wertvoll. Sowohl freies als auch angeleitetes Spiel ist für Kinder eine Quelle für Wohlbefinden. In der Frühpädagogik in Norwegen wird eine soziale Pädagogik des Miteinanders praktiziert. Im Fokus: gutes Spiel, Lernorientierung, Empathie, Ruhe und „Hygge“ (übersetzt: Gemütlichkeit, Geselligkeit, Wohlbefinden). Ein möglichst ruhiger Alltag mit den Kindern steht im Zentrum. Wir sehen auf den Kita-Alltag in Norwegen und
suchen nach Entschleunigungsmöglichkeiten bei uns.

Input II
Warum wir uns keine Zeit nehmen. Viele von uns haben das Gefühl, dass die Zeit deutlich schneller vergeht als früher und wir fragen uns, wie wir es schaffen können, nicht mehr eilig an ihr vorbeizulaufen. In diesem interaktiven Impuls wird es darum gehen, was uns innerlich davon abhält,
langsamer zu machen und wie wir uns anders aufstellen können, um trotz aller äußeren Herausforderungen und Widrigkeiten zu mehr Langsamkeit und Selbstfürsorge in unserem Alltag zu gelangen. „Du bist ihn wert, den stillen Moment. Du bist ihn wert, den tieferen Atemzug. Du bist sie wert, die Zeit, die es braucht, um langsamer zu werden, still
zu werden und auszuruhen.“ (Morgan Harper Nichols)

Programm

9:00  
  Ankommen
9:30 – 10:15


  Begrüßung und Einstimmung
  Langsame Pädagogik
  Alison Clark
10:00 – 11:00

  Input I
  Julia Krankenhagen, nifbe
Kurze Pause
 
11:15 – 12:15


  Input II
  Dr. Ann-Katrin Bockmann
  Stiftung Universität Hildesheim
Mittagspause
 
13:00 – 15:00
  Workshops 1-5
15:00  Ende



Referentin*nnen
Julia Krankenhagen (Dipl.-Kulturpädagogin, Kulturwissenschaftlerin)
ist seit 2015 als Transfermanagerin der Regionalen Transferstelle SüdOst nifbe in Hildesheim tätig. Von 2007-20 war sie Universitätslektorin an der
NTNU Trondheim in Norwegen und unterrichtete dort das Fach „Experten in Teamarbeit“. Seit 2024 ist sie Coach (EASC) und befindet sich derzeit in der Ausbildung zur Supervisorin (DGSv). Ihre inhaltlichen Schwerpunkte sind u.a. Leitungshandeln und Teamarbeit in der Kita,
Mehrsprachigkeit sowie Werkstattarbeit und kulturelle
Bildung.
Dr. Ann-Katrin Bockmann ist Psychologin, Logopädin und Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeutin und arbeitet am Institut für Psychologie der Uni Hildesheim. Sie leitet KEA, die Begleitstruktur für sprachliche Bildung und Förderung im Landkreis Hildesheim. In Forschung und Lehre vertritt Sie insbesondere die Themen Sprachentwicklung sowie Sprache und Emotion.


Die Teilnahme an der Fachtagung ist kostenfrei.

Bitte beachten Sie:

Bitte versorgen Sie sich in der Mittagspause selbst. Einkaufsmöglichkeiten (Supermarkt, Bäcker) sind ca. 200m entfernt. Kaffee und Wasser sind vor Ort vorhanden.


Kooperationspartner*innen: 

nifbe und KEA

Niedersächsisches Institut
für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V.
Jahnstraße 79
49080 Osnabrück
Tel: 0541 - 58 054 57 - 0
E-Mail: info@nifbe.de
"Im Mittelpunkt der Arbeit des nifbe steht das Kind in seinem sozialen Kontext und mit seinem Anspruch auf bestmögliche Förderung und Begleitung von Anfang an."
Nifbe Logo.
Niedersächsisches Institut
für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V.
Jahnstraße 79
49080 Osnabrück
Tel: 0541 - 58 054 57 - 0
E-Mail: info@nifbe.de
"Im Mittelpunkt der Arbeit des nifbe steht das Kind in seinem sozialen Kontext und mit seinem Anspruch auf bestmögliche Förderung und Begleitung von Anfang an."
Newsletter