Nifbe Logo.
Startseite » Studie: Corona und sprachliche Entwicklung
Startseite » Aktuelles » Aktuelle Meldungen » Studie: Corona und sprachliche Entwicklung

Studie: Corona und sprachliche Entwicklung

Studie untersucht Auswirkungen der durch Covid-19 bedingten Kita Schließungen auf die sprachliche Entwicklung 3-6-jähriger Kinder

In einer gemeinsamen Studie möchten die Hochschule Emden/Leer und die HAWK Hildesheim die Auswirkungen der durch Covid-19 bedingten KiTa Schließungen auf die sprachliche Entwicklung von Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren in den Blick nehmen. Die Aktualität der Forschungsfrage und die Gesamtsituation der sprachlichen Auffälligkeiten von Kindern erfordern schnelle und konkrete Antworten aus der Praxis, um Fachkräfte in Kindertagesstätten und somit die betroffenen Kinder gezielt unterstützen zu können.

Dazu wird eine Online-Erhebung durchgeführt, für die die Hochschulen um Mitwirkung bitten. Die Erhebung wird von Studierenden der beiden Hochschulen durchgeführt und von der Sprachwerkstatt der HAWK Hildesheim (Leitung Prof. Dr. Tim Rohrmann) wissenschaftlich begleitet.

Die Teilnahme am Fragebogen nimmt etwa 10 Minuten in Anspruch. Die Daten werden selbstverständlich anonymisiert. Pro Einrichtung ist ein einmaliges Ausfüllen des Fragebogens ausreichend. Zur Umfrage, die noch bis zum 10. Dzemeber läuft,  geht es hier:

https://www.umfrageonline.com/s/d1078d6

Information und Kontakt: : ba-kindheitspaedagogik.fs@hawk.de

Quelle: HAWK Hildesheim
Niedersächsisches Institut
für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V.
Jahnstraße 79
49080 Osnabrück
Tel: 0541 - 58 054 57 - 0
E-Mail: info@nifbe.de
"Im Mittelpunkt der Arbeit des nifbe steht das Kind in seinem sozialen Kontext und mit seinem Anspruch auf bestmögliche Förderung und Begleitung von Anfang an."
Nifbe Logo.
Niedersächsisches Institut
für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V.
Jahnstraße 79
49080 Osnabrück
Tel: 0541 - 58 054 57 - 0
E-Mail: info@nifbe.de
"Im Mittelpunkt der Arbeit des nifbe steht das Kind in seinem sozialen Kontext und mit seinem Anspruch auf bestmögliche Förderung und Begleitung von Anfang an."
Newsletter