Nifbe Logo.
Startseite » Quereinstieg in Niedersachsen
Startseite » Aktuelles » Aktuelle Meldungen » Quereinstieg in Niedersachsen

Quereinstieg in Niedersachsen

Im aktuellen Newsletter der Koordinationsstelle „Chance Quereinstieg/Männer in Kitas“ zum Schwerpunktthema „(Um-)Wege in die vergütete Erzieher/innenausbildung“ befindet sich ein ausführliches Interview mit Ümmü Gülsüm Bay?r, Referentin für die Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern im Niedersächsischen Kultusministerium. Im Interview spricht sie über die Organisation und wesentlichen Merkmale der Ausbildung sowie die Möglichkeiten eines Quereinstiegs in die Erzieher/innenausbildung für Berufswechsler/innen in Niedersachsen.

Sozialpädagogische Assistenzausbildung als Voraussetzung

Niedersachsen ist eines der wenigen Bundesländer mit einer für Fachfremde zwingend erforderlichen Sozialpädagogischen Assistenzausbildung als Zugang zur Erzieher/innenausbildung. Im Interview erläutert Frau Bay?r die Position des Landes dazu. Die konsequente Umsetzung der gemeinsamen Rahmenvereinbarungen zur Erzieher/innenausbildung der Kultusministerkonferenz (KMK) ist ausschlaggebend und das 2005 angehobene Ausbildungsniveau soll aufrechterhalten werden. Der damit verbundene Status als echte Fachschule und damit auch die Einordnung auf Niveau 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) sollen beibehalten werden. Darin zeigt sich laut Frau Bay?r eine konsequente Haltung zur qualitativen und nachhaltigen Aufwertung des personenbezogenen sozialen Dienstleistungsbereichs. Denn das Berufsfeld wird durch die steigenden gesellschaftlichen und pädagogischen Anforderungen gegenwärtig und zukünftig eine qualitativ gute Ausbildung erfordern. Aufgrund dessen dürften in der qualitativ erforderlichen Ausbildungszeit keine Abstriche gemacht werden.

Für fachfremde Berufswechsler/innen gibt es aber im niedersächsischen Ausbildungssystem die Option des Quereinstiegs in die Sozialpädagogische Assistenzausbildung durch die Verkürzung um ein Jahr. Eine finanzielle Förderung dieser Ausbildung ist als Umschulung über die Arbeitsagenturen möglich. Im Anschluss bietet sich dann eine berufsbegleitende Erzieher/innenausbildung in Teilzeit an, die drei Jahre dauert. In Niedersachsen besteht diese Möglichkeit bereits an 13 Standorten und soll zukünftig weiter ausgebaut werden. Frau Bay?r sieht in der „berufsbegleitende[n] Teilzeit […] eine Zukunftschance und schafft fachfremden Berufswechsler/innen neue Perspektiven.“

Im Zuge der aktuellen Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Verbesserung der Qualität in Kindertagesstätten (QuiK), veröffentlicht am 08.06.2017, sind die Möglichkeiten für Träger, fachfremde Berufswechsler/innen zu beschäftigen und berufsbegleitend weiter zu qualifizieren, rückwirkend zum 01.01.2017 erweitert worden.

Link zum kompletten Interview mit Ümmü Gülsüm Bay?r

Zudem stellt die Koordinationsstelle auf ihrem Onlineportal für jedes Bundesland umfassende Informationen zum fachfremden und fachnahen Quereinstieg bereit:

Link zur Pressemitteilung des Niedersächsischen Kultusministeriums zur Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Verbesserung der Qualität in Kindertagesstätten (Quik):

Quelle: Koordinationsstelle „Chance Quereinstieg/Männer in Kitas“
Niedersächsisches Institut
für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V.
Jahnstraße 79
49080 Osnabrück
Tel: 0541 - 58 054 57 - 0
E-Mail: info@nifbe.de
"Im Mittelpunkt der Arbeit des nifbe steht das Kind in seinem sozialen Kontext und mit seinem Anspruch auf bestmögliche Förderung und Begleitung von Anfang an."
Nifbe Logo.
Niedersächsisches Institut
für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V.
Jahnstraße 79
49080 Osnabrück
Tel: 0541 - 58 054 57 - 0
E-Mail: info@nifbe.de
"Im Mittelpunkt der Arbeit des nifbe steht das Kind in seinem sozialen Kontext und mit seinem Anspruch auf bestmögliche Förderung und Begleitung von Anfang an."
Newsletter