Nifbe Logo.
Startseite » Neue Veranstaltungsreihe „Kita ImPuls“
Startseite » Aktuelles » Aktuelle Meldungen » Neue Veranstaltungsreihe „Kita ImPuls“

Neue Veranstaltungsreihe „Kita ImPuls“

Medienildung und Medienkonsum im Fokus

Im Rahmen einer neuen digitalen Veranstaltungsreihe „Kita ImPuls“ lädt das Niedersächsische Kultusministerium für den 6. Juli 2022 zu der ersten Fachveranstaltung „Kindgerechte Medienbildung“ ein. Vier weitere Veranstaltungen sind zu diesem Thema bis Jahresende geplant.

In Ergänzung zur Richtline KiM (Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Maßnahmen der Kindertagesbetreuung für ein gesundes Aufwachsen von Kindern im digitalen Zeitalter) werden in den Kita ImPuls-Fachveranstaltungen zur Medienbildung in der frühkindlichen Bildung ImPulse gesetzt und Möglichkeiten des medienpädagogischen Umgangs in der Praxis aufgezeigt.

Die Kita ImPuls-Fachveranstaltungen fokussieren dabei einzelne Aspekte des breiten Spektrums zwischen Chancen und Risiken der Mediennutzung im Elementarbereich. Sie vermitteln Kenntnisse über den förderlichen Umgang mit digitalen Medien in den betreffenden Altersstufen im Kontext der frühkindlichen Bildung und geben Einblick in die gesundheitsschädigenden Auswirkungen von Bildschirmmedienkonsum von Kindern im Allgemeinen. Es werden wissenschaftliche Erkenntnisse vorgetragen, die zum Nachdenken anregen und den fachlichen Austausch unterstützen sollen.

Die kurzen Online-ImPulse umfassen 1,5 Stunden am späten Nachmittag (after work event) und sind für die Teilnehmenden kostenfrei. Die einzelnen Veranstaltungen sind in sich geschlossen und können unabhängig voneinander besucht werden. Die Teilnahme ist für alle pädagogischen Kräfte, Kindertagespflegepersonen, Kita-Leitungen sowie die Fachberatung für Kindertagesstätten und Kindertagespflege kostenlos möglich.

Die Anmeldung für die erte Veranstaltung ist ab sofort möglich unter:
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=131966

Überblick über die (geplanten) Veranstaltungen

6. Juli 2022
17.00 – 18.30 Uhr
„Warum Medienbildung in der Kindertagesbetreuung? Ein-ordnung und Folgen“

Prof. Dr. Jeannette Roos, Pädagogische Hochschule Heidelberg

22. September 2022
17.00 – 18.30 Uhr
„Bildung und Erziehung in der frühkindlichen Bildung – jetzt auch noch mit Medien?!“
Dr. Nina Köberer, Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)

13. Oktober 2022
16.30 – 18.00 Uhr
„Auswirkungen von Medienkonsum durch Kinder und Eltern auf die frühkindliche Entwicklung“
Dr. med. Barbara von Kalckreuth, Vorstandsmitglied der Gesellschaft für seelische Gesundheit in der frühen Kindheit (GAIMH)

Geplant 9.11.2022
„Gutes Aufwachsen mit digitalen Medien. Kinder von klein auf begleiten und unterstützen“ (Arbeitstitel)
Maria Wiesner, Initiativbüro „Gutes Aufwachsen mit Medien“

Geplant 15.12.2022
„Medienerziehung im Dialog“ (Arbeitstitel)
Theresa Lienau, Stiftung Digitale Chancen, Projekt „Medienerziehung im Dialog“

Download Flyer Veranstaltungsreihe

Niedersächsisches Institut
für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V.
Jahnstraße 79
49080 Osnabrück
Tel: 0541 - 58 054 57 - 0
E-Mail: info@nifbe.de
"Im Mittelpunkt der Arbeit des nifbe steht das Kind in seinem sozialen Kontext und mit seinem Anspruch auf bestmögliche Förderung und Begleitung von Anfang an."
Nifbe Logo.
Niedersächsisches Institut
für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V.
Jahnstraße 79
49080 Osnabrück
Tel: 0541 - 58 054 57 - 0
E-Mail: info@nifbe.de
"Im Mittelpunkt der Arbeit des nifbe steht das Kind in seinem sozialen Kontext und mit seinem Anspruch auf bestmögliche Förderung und Begleitung von Anfang an."
Newsletter