„Ihr spielt und bastelt doch nur!“ 76 Prozent des pädagogischen Fachpersonals sind der Ansicht, dass die Gesellschaft ihre Arbeit gering schätzt. Gleichzeitig sind die Anforderungen an sie und ihre Arbeit in den letzten Jahren stetig gewachsen.
Die Betreuungsquote bei unter Dreijährigen hat sich innerhalb kürzester Zeit von 18 auf 32 Prozent verdoppelt. Welche Auswirkungen die Veränderungen auf die Arbeit und das Selbstbild der pädagogischen Fachkräfte hat, haben die Deutsche Kinderhilfe e.V. und der Veranstalter des Deutschen Kitaleitungskongress Wolters Kluwer unter wissenschaftlicher Begleitung von Prof. Dr. Ralf Haderlein von der Hochschule Koblenz jetzt in einer Studie untersucht.
Die Ergebnisse der „Befragung zur Wertschätzung und Anerkennung von Kitaleitungen“ (BeWAK Studie 2015) wurden auf dem Deutschen Kitaleitungskongress in Dortmund vorgestellt. Die Ergebnisse im Überblick:
Für die repräsentative Studie wurden über 2.000 Fachkräfte befragt. Die Initiatoren fordern die Politik auf, jetzt ihren Versprechungen Taten folgen zu lassen und die notwendigen Investitionen in die Qualität der Kitas auf den Weg zu bringen. „Angesichts der Tatsache, dass die Mehrzahl der Fachkräfte in den Kitas über 50 Jahre alt ist, droht in den nächsten Jahren ein Fachkräftemangel. Die Rahmenbedingungen müssen daher dringend verbessert werden,“ sagt Rainer Becker, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Kinderhilfe e. V.
Bessere Rahmenbedingungen wären aber nicht nur aus Sicht des pädagogischen Fachpersonals wünschenswert, sondern auch aus Sicht der Kindesentwicklung. Hirnforscher Prof. Dr. Holger Schulze, Referent auf dem Deutschen Kitaleitungskongress erklärt, warum gut ausgestattete Kitas Grundlagen für lebenslange Bildungsprozesse bieten: „Aus Sicht der Hirnentwicklung beinhaltet die Vorschulzeit mehrere sensible Phasen, in denen Prägungslernen stattfindet. In diesen Phasen vernetzen sich bestimmte Areale im Gehirn der Kinder. Das sind Grundlagen, die nur während dieser Zeit angelegt werden und geformt werden können.“
Quelle: www.bildungsklick.de