Nifbe Logo.
Startseite » Mit Geschichten die kulturelle Integration fördern
Startseite » Aktuelles » Aktuelle Meldungen » Mit Geschichten die kulturelle Integration fördern

Mit Geschichten die kulturelle Integration fördern

Herbstakademie der Akademie für Leseförderung

Die vierte Herbstakademie der Akademie für Leseförderung Niedersachsen beschäftigt sich mit den Potenzialen von Sprache, Geschichten und Literatur für interkulturelle Lern- und Leseprozesse.

Die Tagung findet am 7. November 2018 von 13.30 bis 18.00 Uhr in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek in Hannover statt und wird durch den Niedersächsischen Minister für Wissenschaft und Kultur, Björn Thümler, eröffnet.

Im Rahmen der Herbstakademie werden aktuelle Forschungsergebnisse sowie Praxisbeispiele wie ein mehrsprachiges Leseprogramm für die Grundschule vorgestellt. Zeitgleich kann die Ausstellung „1000 Bücher – 1000 Sprachen“ des Bundesverbands Leseförderung besucht werden.

Das Angebot richtet sich an Lehrkräfte sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Bibliotheken, Kitas und Schulen. Die Tagung wird in Kooperation mit dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek und der Stiftung Lesen durchgeführt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie unter https://alf-hannover.de/veranstaltungen/herbstakademie-vielfalt-mit-geschichten-erfahren-kulturelle-integration-durch-lesen

Niedersächsisches Institut
für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V.
Jahnstraße 79
49080 Osnabrück
Tel: 0541 - 58 054 57 - 0
E-Mail: info@nifbe.de
"Im Mittelpunkt der Arbeit des nifbe steht das Kind in seinem sozialen Kontext und mit seinem Anspruch auf bestmögliche Förderung und Begleitung von Anfang an."
Nifbe Logo.
Niedersächsisches Institut
für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V.
Jahnstraße 79
49080 Osnabrück
Tel: 0541 - 58 054 57 - 0
E-Mail: info@nifbe.de
"Im Mittelpunkt der Arbeit des nifbe steht das Kind in seinem sozialen Kontext und mit seinem Anspruch auf bestmögliche Förderung und Begleitung von Anfang an."
Newsletter