Nifbe Logo.
Startseite » Mikrokosmos KiTa: Partizipation und Demokratiebildung am Esstisch
Startseite » Aktuelles » Aktuelle Meldungen » Mikrokosmos KiTa: Partizipation und Demokratiebildung am Esstisch

Mikrokosmos KiTa: Partizipation und Demokratiebildung am Esstisch

Kostenloser Online-Fachtag für pädagogische Fachkräfte aus KiTa sowie Kindertagespflege

Am 14. Mai lädt die Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Niedersachsen zu einem halbtägigen Online-Fachtag (9:00 bis 13:00 Uhr) ein: Die Kindertagesbetreuung ist ein Mikrokosmos unserer Gesellschaft und bestmöglich geeignet, Partizipation und Demokratie im Alltag zu leben. Wie das rund um den Esstisch der Kinder gelingt, erfahren Sie bei dieser Halbtagesveranstaltung.

In drei Impulsvorträgen wird es um Einflussfaktoren auf das kindliche Essverhalten und Umsetzungsmöglichkeiten für partizipatorische Prozesse sowie Wege der Demokratiebildung gehen – mit vielen Möglichkeiten zum Austausch. Anschließend werden neue Unterstützungsmaterialien für die Berufspraxis vorgestellt.
Der Fachtag richtet sich an pädagogische Fachkräfte aus Kindertagesbetreuungseinrichtungen wie Krippe und Kita sowie Kindertagespflegepersonen und ist für Teilnehmenden kostenfrei.

Programm

Impulsvortrag 1: Probierdidaktik und Essbeziehungen: Partizipation als Schlüssel früher Demokratiebildung am Bildungsort Mahlzeit
Eine hochwertige Begleitung von Kindern am Bildungsort Mahlzeit stellt einen ersten Raum früher Demokratie-Erfahrungen dar. Partizipationsgelegenheiten und der Aufbau einer Essbeziehung sind hier der Schlüssel insbesondere bei der Entwicklung des Probierverhaltens.

  • Prof. Dr. Dorothee Gutknecht, Evangelische Hochschule Freiburg, Mund- und Esstherapeutin, Arbeitsschwerpunkte Responsivitätsforschung, Inklusion, Sprache, U3

Impulsvortrag 2: „Gesundes mögen lernen“ – Die Entwicklung von Nahrungspräferenzen und Essverhalten
Unser individuelles Essverhalten etabliert sich bereits in der frühen Kindheit und ist gerade für die Vorhersage einer gesundheitsfördernden Ernährung bis ins Erwachsenenalter von Bedeutung. Wissen um die verschiedenen Aspekte der Entstehung und Beeinflussung kindlicher Nahrungspräferenzen unterstützt eine möglichst frühe ganzheitliche Ernährungsbildung, von der Kinder von klein auf partizipativ profitieren können.

  • Prof. Dr. Katja Kröller | Hochschule Anhalt (Standort Bernburg) mit dem Arbeitsschwerpunkt Ernährungspsychologie

Impulsvortrag 3: Partizipation am Esstisch – Qualitätsentwicklung am Beispiel einer Modellkita
Gelebte Partizipation am Esstisch wird von Fachkräften unterschiedlich gestaltet, erlebt und als komplex bewertet. Für die Entwicklung kindlicher Selbstwirksamkeit spielt die Mahlzeitengestaltung eine entscheidende Rolle. Anhand einer Modellkita werden entscheidende Qualitätsaspekte entlang einer Perlenschnur vorgestellt.

  • M. A. Sabine Sölbeck, Beraterin, Referentin und Praxis-Begleiterin hinsichtlich von Alltags-Partizipation in der Kita, Modellprojekt „Der Teilhabe-Rabe und die Schatzkiste frühkindlicher Demokratieerfahrung“, CJD Nord, Mecklenburg-Vorpommern

Wissen, wahrnehmen, weiterdenken – Thematischer Austausch in Gruppen

Vorstellung kostenfreier Unterstützungsmaterialien

Anmeldung unter: https://join.next.edudip.com/de/webinar/mikrokosmos-kindertagesbetreuung-partizipation-und-demokratiebildung-am-esstisch/1990878

Veranstalter
Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Niedersachsen

Niedersächsisches Institut
für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V.
Jahnstraße 79
49080 Osnabrück
Tel: 0541 - 58 054 57 - 0
E-Mail: info@nifbe.de
"Im Mittelpunkt der Arbeit des nifbe steht das Kind in seinem sozialen Kontext und mit seinem Anspruch auf bestmögliche Förderung und Begleitung von Anfang an."
Nifbe Logo.
Niedersächsisches Institut
für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V.
Jahnstraße 79
49080 Osnabrück
Tel: 0541 - 58 054 57 - 0
E-Mail: info@nifbe.de
"Im Mittelpunkt der Arbeit des nifbe steht das Kind in seinem sozialen Kontext und mit seinem Anspruch auf bestmögliche Förderung und Begleitung von Anfang an."
Newsletter