Die Initiative #sprachkitas-retten hat jetzt Fahrt aufgenommen und sowohl eine Bundestags-Petition gestartet und ist jetzt auch mit einer eigenen Homepage und in den sozialen Medien online. In einem aktuellen Aufruf heißt es:
Seit 2016 kommt das Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel der Welt ist“ unseren Kleinsten zugute, d. h. über 500‘000 Kindern bundesweit. Der Bund finanziert für Kitas mit hohem Anteil an Kindern mit Sprachförderbedarf zusätzlich rund 7‘000 halbe Stellen und Fortbildungen, wodurch wichtige Strukturen und Kompetenzen aufgebaut wurden. Nun soll Ende des Jahres damit Schluss sein.
Im Juli 2022 informierte die Bundesregierung plötzlich über die Streichung von rund 250 Millionen Euro für die frühe Bildung ab Januar 2023. Die Bundesländer können die Anschlussfinanzierung so kurzfristig nicht übernehmen, was zu Folge hat, dass den Kitas demnächst noch weniger Stellen und Ressourcen zur Verfügung stehen werden. Das können wir nicht zulassen!
Die Streichung der Mittel für Sprach-Kitas ist absurd und unverantwortlich. Denn:
Sparen im Bereich der frühen Bildung bedeutet sowohl eine Schwächung der Bildungsgerechtigkeit und Teilhabechancen der Kinder als auch eine erneute Entwertung der pädagogischen Arbeit!
Das Bundesprogramm Sprach-Kitas ist ERFOLGREICH, SINNVOLL und NOTWENDIG, denn es bringt die Professionalisierung der Erzieher:innen voran und unterstützt die alltagsintegrierte sprachliche Bildung, inklusive Pädagogik, Zusammenarbeit mit Familien und Digitalisierung in Kitas. Unterstütze darum auch du diese Kampagne und die Petition zum Erhalt von Sprach-Kitas, damit bis 15. September mehr als 50.000 Stimmen zusammenkommen und es eine verpflichtende Anhörung im Petitionsausschuss des Bundestages gibt! (*Die finale Entscheidung über die Zukunft von Sprach-Kitas fällt erst mit dem Haushaltsbeschluss im November 2022. Lasst uns alles versuchen, um die Sprach-Kitas noch zu retten! Jede Stimme zählt.)
Wie kannst du die Kampagne #sprachkitasretten unterstützen?
Petition unterschreiben und weitere Unterschriften sammeln
analog unter https://sprachkitas-retten.de/mitmachen oder
digital unter https://sprachkitas-retten.de/petition
lokal und regional auf die Kampagne aufmerksam machen
an zukünftigen Aktionen teilnehmen
Alle Informationen dazu findest du unter https://sprachkitas-retten.de und eine Anleitung für die Anmeldung auf bundestag.de zur Mitzeichnung der Petition unter https://sprachkitasretten.de/hilfe-bei-der-anmeldung-auf-bundestag-de