Nifbe Logo.
Startseite » Kostenloses Online-Seminar zur Partizipation in der KiTa
Startseite » Aktuelles » Aktuelle Meldungen » Kostenloses Online-Seminar zur Partizipation in der KiTa

Kostenloses Online-Seminar zur Partizipation in der KiTa

Online-Seminar von KiTa aktuell am 28.10.2020 von 15:30 – 17:00 Uhr mit Ursula Günster-Schöning

Partizipation in Kindertagesstätten ist als Thema in der Frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung nicht mehr wegzudenken. Hierbei stützt man sich nicht nur auf das Recht der Kinder zur Mitbestimmung, wie z.B. in den UN-Kinderrechtskonvention oder im SGB VIII festgehalten, sondern auch auf die Bewegungen der Inklusion, einer Pädagogik der Vielfalt.

Demokratiebildung in der Kita, spielt für die Zukunft der Kinder eine wichtige Rolle. Partizipation und Beteiligung werden hierbei als Schlüssel zu Bildungschancen und Teilhabe verstanden. Doch gerade in den letzten Monaten wurde dieses Recht immer wieder beschnitten. Ursula Günster-Schöning liefert Ihnen genau das Wissen, was Sie brauchen, um die Qualität in Ihrer Kita zu steigern und den hohen pädagogischen Anforderungen vor allem in Krisenzeiten gerecht zu werden. Sie lernen, wie Sie die Perspektive wechseln und von der Meinung der Kinder profitieren.

Melden Sie sich jetzt kostenfrei über folgenden Link an:

Zur Anmeldung

Im Anschluss an das Live-Online-Seminar erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung und weitere Materialien zum Download.

 
Quelle: Presseinfo Wolters & Kluwer
Niedersächsisches Institut
für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V.
Jahnstraße 79
49080 Osnabrück
Tel: 0541 - 58 054 57 - 0
E-Mail: info@nifbe.de
"Im Mittelpunkt der Arbeit des nifbe steht das Kind in seinem sozialen Kontext und mit seinem Anspruch auf bestmögliche Förderung und Begleitung von Anfang an."
Nifbe Logo.
Niedersächsisches Institut
für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V.
Jahnstraße 79
49080 Osnabrück
Tel: 0541 - 58 054 57 - 0
E-Mail: info@nifbe.de
"Im Mittelpunkt der Arbeit des nifbe steht das Kind in seinem sozialen Kontext und mit seinem Anspruch auf bestmögliche Förderung und Begleitung von Anfang an."
Newsletter