Nifbe Logo.
Startseite » Kostenlose medienpädagogische Elternabende
Startseite » Aktuelles » Aktuelle Meldungen » Kostenlose medienpädagogische Elternabende

Kostenlose medienpädagogische Elternabende

Kennen Sie Bibi’s Beauty Palace, wissen Sie was Let’s Plays sind oder fragen Sie sich, wann Sie Ihrem Sohn oder Ihrer Tochter ein Smartphone schenken sollen? Antworten auf solche und weitere Fragen rund um die Mediennutzung Ihrer Kinder bekommen Sie auf medienpädagogischen Elternabenden im Rahmen des Projektes „Digitale Welten – was nutzt Ihr Kind?“.

Digitale Welten Flyer Seite 1In diesen Informationsveranstaltungen erfahren Eltern, welche Chancen und Risiken die Mediennutzung ihrer Kinder birgt und sie bekommen Tipps und Impulse für die Medienerziehung zuhause. Für die kostenfreien Elternveranstaltungen können Referentinnen und Referenten gebucht werden, die von der Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen (LJS) in Zusammenarbeit mit dem Verein Blickwechsel e.V. medienpädagogisch fortgebildet wurden. Das Angebot kann beispielsweise auch von KiTas oder Grundschulen für Elternabende genutzt werden.

Kooperationspartner des Projektes sind die Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM) und das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung (MS).

Weitere Informationen zum Projekt und zu den Buchungsbedingungen einer medienpädagogischen Elternveranstaltung können Sie dem hier zum Download angefügten Projektflyer entnehmen.

Niedersächsisches Institut
für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V.
Jahnstraße 79
49080 Osnabrück
Tel: 0541 - 58 054 57 - 0
E-Mail: info@nifbe.de
"Im Mittelpunkt der Arbeit des nifbe steht das Kind in seinem sozialen Kontext und mit seinem Anspruch auf bestmögliche Förderung und Begleitung von Anfang an."
Nifbe Logo.
Niedersächsisches Institut
für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V.
Jahnstraße 79
49080 Osnabrück
Tel: 0541 - 58 054 57 - 0
E-Mail: info@nifbe.de
"Im Mittelpunkt der Arbeit des nifbe steht das Kind in seinem sozialen Kontext und mit seinem Anspruch auf bestmögliche Förderung und Begleitung von Anfang an."
Newsletter