Nifbe Logo.
Startseite » Kostenlose Fortbildung: Praxisanleitung digital
Startseite » Aktuelles » Aktuelle Meldungen » Kostenlose Fortbildung: Praxisanleitung digital

Kostenlose Fortbildung: Praxisanleitung digital

„Praxisanleitung digital“ ist Teil des Bundesprogramm „Fachkräfteoffensive Erzieherinnen und Erzieher“ und wird durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert. Es umfasst die Themenfelder Handlungskompetenzen für die Praxisanleitung, Aufgaben für Anzuleitende, Pädagogische Inhalte und Inhalte für die Kita-Leitung. Hierbei führt pädquis als Kooperationsinstitut der Karl-Franzens-Universität zu Graz unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Catherine Walter-Laager ein digitales Vertiefungsangebot mit dem Schwerpunkt Praxisanleitung durch.

Die frühpädagogischen Fachkräfte können sich auf der zur Verfügung gestellten Lernplattform mit frei wählbaren Modulen in verschiedenen Formaten weiterbilden. Die freiwillige Qualifizierung im Rahmen des Bundesprogramms erfolgt von 2019 bis 2022. Das Angebot „Praxisanleitung digital“ setzt sich aus den vier oben genannten Themenfeldern zusammen.

Themenfeld „Handlungskompetenzen für die Praxisanleitung“ (13,25 Zeitstunden)

  • Auseinandersetzung mit dem Rollenverständnis
  • Professionelle Begleitung von Anzuleitenden
  • Kompetenzorientierte, professionelle Aufgabenerteilung
  • Professionelle Gesprächsführung
  • Professionelles Führen von Feedbackgesprächen
  • Umgang mit Konfliktgesprächen
  • Planung und Durchführung von Anleitungsgesprächen und Lernsituationen

Themenfeld „Aufgaben für Anzuleitende“ (12 Zeitstunden)

  • Gestaltung des Praktikumseinstiegs
  • Orientierung und Begleitung der Anzuleitenden in der Einrichtung
  • Planung kompetenzorientierter, professioneller Aufgabenerteilung

Themenfeld „Pädagogische Inhalte“ (17 Zeitstunden)

  • Auseinandersetzung mit Inhalten des bundeslandspezifischen Bildungsplans
  • Berücksichtigung von Individualität und Vielfalt und professioneller Umgang mit diskriminierenden Handlungen
  • Merkmale guter Interaktionsqualität
  • Gesprächsführung in spezifischen Situationen

Themenfeld „Aufgaben für die Kita-Leitung“ (30,75 Zeitstunden)

  • Umsetzung von Qualitätsmanagement-Verfahren
  • Entwicklung einer einrichtungsspezifischen Ausbildungskonzeption
  • Professionelle Auswahl von Praxisanleitungen
  • Professionelle Gestaltung von Teamprozessen
  • Sicherstellung der Ausbildungsqualität

Zur-Fortbildungs-Plattform

Niedersächsisches Institut
für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V.
Jahnstraße 79
49080 Osnabrück
Tel: 0541 - 58 054 57 - 0
E-Mail: info@nifbe.de
"Im Mittelpunkt der Arbeit des nifbe steht das Kind in seinem sozialen Kontext und mit seinem Anspruch auf bestmögliche Förderung und Begleitung von Anfang an."
Nifbe Logo.
Niedersächsisches Institut
für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V.
Jahnstraße 79
49080 Osnabrück
Tel: 0541 - 58 054 57 - 0
E-Mail: info@nifbe.de
"Im Mittelpunkt der Arbeit des nifbe steht das Kind in seinem sozialen Kontext und mit seinem Anspruch auf bestmögliche Förderung und Begleitung von Anfang an."
Newsletter