Die Betreuungszeit in Kitas und Kindertagespflege bietet unzählige Möglichkeiten, die Grund-lagen für ein gesundheitsförderndes und nachhaltigkeitsorientiertes Essverhalten zu legen. Denn Ernährungsbildung ist mehr als nur eine „Beilage“ und sollte stets mitgedacht und umgesetzt werden.
Wie Sie optimale Voraussetzungen für Ernährungsbildung schaffen und Ihnen diese gelingt, zeigt eine kostenlose Fachtagung der Vernetzungsstelle Kitaverpflegung am 5. Mai von 14:00 – 18:00 auf, auf der u.a. Prof. Dr. Iris Nentwig-Gesemann einen Blick auf die Ernährung und Mahlzeiten aus Kinderperspektive wirft.
14.00 Uhr Grußworte Barbara Otte-Kinast, Ministerin, Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Niedersachsen Petra Kristandt, Geschäftsführerin, Verbraucherzentrale Niedersachsen
14.20 Uhr Ernährungsbildung in der Kita
Essen und Trinken in der Kita tragen dazu bei, dass Kinder ihre geistigen, körperlichen und sozialen Potenziale zur Entfaltung bringen können. In dem Impulsvortrag werden Möglichkeiten präsentiert, wie Ernährungsbildung einfach in bestehende Strukturen und Abläufe integriert werden kann. Anhand vielfältiger Eindrücke aus einer aktuellen Befragung wird gezeigt, wie Kindertageseinrichtungen Bildung am und um den Esstisch leben und vermitteln.
15.10 Uhr Essen ist mehr als Nahrungsaufnahme – Kinderperspektiven auf Ernährung und Mahlzeiten in der Kita
Eine von der Referentin geleitete Studie mit mehr als 200 Kindern zeigt, dass Essenssituationen in der Kita sehr unterschiedlich gestaltet und erlebt werden: Die Spannbreite reicht von genussvollen, kommunikativen und beteiligungsorientierten Situationen bis hin zu machtstrukturierten und funktionalistischen Settings. Für das Wohlbefinden der Kinder spielt die Qualität der Mahlzeitengestaltung eine entscheidende Rolle; sie können sehr klar zum Ausdruck bringen, was sie schätzen und worüber sie sich beschweren. In dem Vortrag werden die Kinderperspektiven auf Ernährung und Mahlzeiten vorgestellt, um daran anknüpfend ihre Relevanz für die Qualitätsentwicklung in Kitas zu betonen.
15.55 Uhr Pause
16.10 Uhr Workshop (vier parallel stattfindende Angebote, s. Flyer)
17.40 Uhr Gemeinsamer Abschluss
18.00 Uhr Veranstaltungsende
Zur Veranstaltungsbuchung geht es hier:
https://next.edudip.com/de/webinar/test-online-tagung/1778016