Nifbe Logo.
Startseite » Kitaverband legt Synopse der Wahlprogramme und Positionspapier vor
Startseite » Aktuelles » Aktuelle Meldungen » Kitaverband legt Synopse der Wahlprogramme und Positionspapier vor

Kitaverband legt Synopse der Wahlprogramme und Positionspapier vor

Die Bundestagswahl rückt näher, die Parteien bereiten sich auf die heiße Phase des Wahlkampfs vor. Die neue Bundesregierung wird für viele gesellschaftliche Themen entscheidende Impulse für die nächsten Jahre setzen. Bildungsthemen stehen nicht zuletzt durch die Erfahrungen der Corona-Pandemie für viele Wähler*innen ganz oben auf der Agenda. Der frühkindlichen Bildung wird jedoch oft im Vergleich mit anderen Bildungseinrichtungen nur ein geringer Stellenwert beigemessen. Dabei reichen die positiven Effekte frühkindlicher Förderung bis ins Erwachsenenalter, die Zeit in der Kita legt die Basis für den späteren Erfolg in der Schule.

Im Hinbklick auf die Bundestagswahl hat der Deutsche Kitaverband jetzt einen Überblick zu den Positionen der Parteien zur Frühkindlichen Bildung erstellt und setzt sich mit einem eigenen Positionspapier für eine hochwertige Kindertagesbetreuung unter adäquaten politischen Rahmenbedingungen ein. Er formuliert dabei konkrete Erwartungen an die zukünftige/n Regierungspartei/en wie zum Beispiel Bekämpfung des Fachkräftemangels, Sicherstellung der Qualität in den Einrichtungen, Finanzierungsfragen für freie Träger oder das Vorantreiben der Digitalisierung in den Kitas.

Synopse Parteien-Positionen

Positionspapier Kitaverband

Niedersächsisches Institut
für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V.
Jahnstraße 79
49080 Osnabrück
Tel: 0541 - 58 054 57 - 0
E-Mail: info@nifbe.de
"Im Mittelpunkt der Arbeit des nifbe steht das Kind in seinem sozialen Kontext und mit seinem Anspruch auf bestmögliche Förderung und Begleitung von Anfang an."
Nifbe Logo.
Niedersächsisches Institut
für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V.
Jahnstraße 79
49080 Osnabrück
Tel: 0541 - 58 054 57 - 0
E-Mail: info@nifbe.de
"Im Mittelpunkt der Arbeit des nifbe steht das Kind in seinem sozialen Kontext und mit seinem Anspruch auf bestmögliche Förderung und Begleitung von Anfang an."
Newsletter