Nifbe Logo.
Startseite » Kinderrechte in der KiTa umsetzen
Startseite » Aktuelles » Aktuelle Meldungen » Kinderrechte in der KiTa umsetzen

Kinderrechte in der KiTa umsetzen

Schwerpunktthema in der der neuen AuflagE

Kinderrechte und Kinderschutz sind nicht nur juristische Begriffe, sondern sie sind eng verknüpft mit der pädagogischen Arbeit und der pädagogischen Haltung in Kitas. Kinderrechte in der Kita können nicht »verordnet« werden – es reicht nicht, sie zu kennen und sich und die Kinder darüber zu informieren. Vielmehr muss es gelingen, Kinderrechte in der pädagogischen Praxis erfahrbar zu machen, sie im Alltag zu leben und das Erlebte gemeinsam zu reflektieren.

Dazu muss jede Kindertagesstätte ihren eigenen Weg finden und für ihre Kinder und ihr Team beispielsweise klären: Welche Kinderrechte haben für uns eine herausgehobene Bedeutung? Wie können wir die für uns relevanten Kinderrechte ganz praktisch in unserer Einrichtung umsetzen? Wie setzen wir Beteiligung und Beschwerdemanagement um? Was soll unser Gewaltschutzkonzept enthalten? Mit welcher Haltung begegnen wir der Selbstbestimmung der Kinder?

In einer neuen Ausgabe der AuflagE, der Fachzeitschrift der LAG Elterninitiativen Niedersachsen-Bremen, sind Fachtexte, Praxiseinblicke und Diskussionen versammelt, die aufzeigen, was es bedeuten kann, sich an den Kinderrechten zu orientieren – als Fachkraft, als Träger, als Ausbildner:in, als Verantwortliche in Politik und Verwaltung.

Zum kostenlosen Donwload der AuflagE

Niedersächsisches Institut
für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V.
Jahnstraße 79
49080 Osnabrück
Tel: 0541 - 58 054 57 - 0
E-Mail: info@nifbe.de
"Im Mittelpunkt der Arbeit des nifbe steht das Kind in seinem sozialen Kontext und mit seinem Anspruch auf bestmögliche Förderung und Begleitung von Anfang an."
Nifbe Logo.
Niedersächsisches Institut
für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V.
Jahnstraße 79
49080 Osnabrück
Tel: 0541 - 58 054 57 - 0
E-Mail: info@nifbe.de
"Im Mittelpunkt der Arbeit des nifbe steht das Kind in seinem sozialen Kontext und mit seinem Anspruch auf bestmögliche Förderung und Begleitung von Anfang an."
Newsletter