Nifbe Logo.
Startseite » Individuelle Förderung in der Grundschule
Startseite » Aktuelles » Aktuelle Meldungen » Individuelle Förderung in der Grundschule

Individuelle Förderung in der Grundschule

nifbe-Forschungsstelle mit zwei neuen Büchern zum Thema

Nach dem in der nifbe-Schriftenreihe erschienenen Buch „Das einzelne Kind im Blick. Individuelle Förderung in der KiTa“ legt die nifbe-Forschungsstelle Begabungsförderung nun auch Publikationen zur Individuellen Förderung in der Grundschule vor.

Basis hierfür bildete eine Studie der Forschungsstelle, in der niedersächsische Grundschullehrer(innen) nach ihren Positionen zu individueller Förderung befragt wurden : Welches Verständnis, welche Umsetzungsmöglichkeiten und Umsetzungspraktiken von individueller Förderung gibt es in der Grundschule? Den Gelingens- und Misslingensbedingungen, die die befragten LehrerInnen in diesem Zusammenhang ausmachen, wurde in besonderer Weise Aufmerksamkeit geschenkt.

Für die Erhebung wurde ein Fragebogen konstruiert, mit dem zentrale Aspekte des Ansatzes individueller Förderung erfasst wurden. Dieser Fragebogen wurde mit Unterstützung der Landesschulbehörde online an alle niedersächsischen Grundschulen versendet. Nach einer ersten Auswertung, wurde ein mehrstufiges Verfahren mit qualitativen, persönlichen Befragungen von Lehrer(innen) angeschlossen. Insgesamt haben sich online mehr als 700 Lehrkräfte und an den persönlichen Interviews 41 Lehrer(innen) beteiligt.

Individuelle Förderung als zentrale Aufgabe

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Lehrkräfte der Herausforderung individueller Förderung mit viel Engagement begegnen. Individuelle Förderung wird als konkrete Unterrichtshandlung bzw. Methode verstanden. Mehr als 90% der befragten Grundschullehrkräfte gaben an, dass individuelle Förderung in ihrer Schule praktiziert wird. Die Lehrer(innen) betrachten es als zentrale Aufgabe, die Kinder in ihrer Lernentwicklung individuell zu begleiten.

Die Zielsetzungen individueller Förderung werden von den Lehrkräften unterschiedlich gewichtet. Da stehen sich z.B. der Ausgleich von Defiziten, die Förderung von Begabungen oder die Bedeutung für die Entwicklung der Lern- und Leistungsmotivation der Bildung der Persönlichkeit einander gegenüber. Als zentralen Bedarf formulierten die Lehrkräfte spezielle Fortbildungen zu Verbesserung von Kompetenzen im Bereich der differenzierten Diagnostik.

Vorbestellungen zum Subskriptionspreis

Das Buch zur Studie erscheint Anfang 2012 und kann hier zum Subskriptionspreis vorbestellt werden:

Parallel zur Studie erscheint ein Buch in dem zentrale Ergebnisse und deren Umsetzungsmöglichkeiten vertiefend betrachtet werden. Dieses erscheint ebenfalls Anfang 2012 und kann ebenfalls zum Subskriptionspreis vorbestellt werden:

  

Niedersächsisches Institut
für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V.
Jahnstraße 79
49080 Osnabrück
Tel: 0541 - 58 054 57 - 0
E-Mail: info@nifbe.de
"Im Mittelpunkt der Arbeit des nifbe steht das Kind in seinem sozialen Kontext und mit seinem Anspruch auf bestmögliche Förderung und Begleitung von Anfang an."
Nifbe Logo.
Niedersächsisches Institut
für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V.
Jahnstraße 79
49080 Osnabrück
Tel: 0541 - 58 054 57 - 0
E-Mail: info@nifbe.de
"Im Mittelpunkt der Arbeit des nifbe steht das Kind in seinem sozialen Kontext und mit seinem Anspruch auf bestmögliche Förderung und Begleitung von Anfang an."
Newsletter