Nifbe Logo.
Startseite » Im Aufbruch: Akademische Fachkräfte in KiTas
Startseite » Aktuelles » Aktuelle Meldungen » Im Aufbruch: Akademische Fachkräfte in KiTas

Im Aufbruch: Akademische Fachkräfte in KiTas

Kooperationstagung der GEW und der Landesgruppe Niedersachsen des Studiengangstages Pädagogik der Kindheit am 31.01.2020

Das System der Kindertageseinrichtungen erfährt seit Jahren eine dynamische Expansion. Der damit einhergehende Fachkräftemangel stellt für alle Akteur*innen im Feld eine große Herausforderung dar. Zugleich besteht der Anspruch, den hohen fachlichen Anforderungen an eine professionelle pädagogische Arbeit mit Kindern und Familien mit gut qualifizierten Fachkräften Rechnung zu tragen.

Die niedersächsischen Hochschulen und Universitäten begegnen mit mehreren Qualifizierungsangeboten diesem qualitativen und quantitativen Fachkräftebedarf. Im Rahmen der Tagung sollen Perspektiven diskutiert werden, welche das Feld der Kindertageseinrichtungen für die Absolvent*innen mit einem akademischen Abschluss attraktiv machen sowie gleichermaßen die Zufriedenheit und den Verbleib von Fachkräften insgesamt begünstigen können.

Die Tagung findet am 31. Januar 2020 im Freizeitheim Vahrenwald Hannover statt und richtet sich an kommunale und freie Träger von Kindertageseinrichtungen, bildungspolitische Akteur*innen, die in der Aus- und Weiterbildung tätigen Fach-/Lehrkräfte, Studierende in (kindheits-)pädagogischen Studiengängen sowie alle Interessierten.

 
Niedersächsisches Institut
für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V.
Jahnstraße 79
49080 Osnabrück
Tel: 0541 - 58 054 57 - 0
E-Mail: info@nifbe.de
"Im Mittelpunkt der Arbeit des nifbe steht das Kind in seinem sozialen Kontext und mit seinem Anspruch auf bestmögliche Förderung und Begleitung von Anfang an."
Nifbe Logo.
Niedersächsisches Institut
für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V.
Jahnstraße 79
49080 Osnabrück
Tel: 0541 - 58 054 57 - 0
E-Mail: info@nifbe.de
"Im Mittelpunkt der Arbeit des nifbe steht das Kind in seinem sozialen Kontext und mit seinem Anspruch auf bestmögliche Förderung und Begleitung von Anfang an."
Newsletter