Nifbe Logo.
Startseite » Ideen- und Impulspapier zur Notbetreuung
Startseite » Aktuelles » Aktuelle Meldungen » Ideen- und Impulspapier zur Notbetreuung

Ideen- und Impulspapier zur Notbetreuung

Teilhabe aller Kinder im Blick behalten

Auch wenn es nun einen Fahrplan zur stufenweisen und flexiblen Öffnung der Notbetreuung bis hin zum Regelbetrieb gibt, so können viele Kinder – und insbesondere auch Kinder im letzten Jahr vor der Einschulung und mit Sprachförderbedarf – vorerst weiterhin nicht in ihrer Kindertageseinrichtung gefördert werden.

Das Niedersächsische Kultusministerium möchte Fach- und Leitungskräften in Kindertageseinrichtungen daher Ideen und Impulse an die Hand geben, um während der Betriebsuntersagung aufgrund von Infektionsschutz alle Kinder zu erreichen und ihnen eine Teilhabe am pädagogischen Alltag ihrer Kindertageseinrichtung zu ermöglichen.

Das Ideen- und Impulspapier ist unter folgendem Link auf der Internetseite des Ministeriums abrufbar: https://www.mk.niedersachsen.de/startseite/fruhkindliche_bildung/orientierungsplan/orientierungsplan-fuer-bildung-und-erziehung-86998.html

Fach- und Leitungskräfte in Kindertageseinrichtungen, Fachberatung und Träger sind aufgefordert, dem Kultusministerium ihre Ideen und Hinweise auf gute Praxis mitzuteilen. Diese können dann als landesweite Ideenbörse auf den Internetseiten des MK zur Verfügung gestellt werden.

Download Ideen- und Impulspapier

Quelle: Niedersächsisches Kultusministerium
Niedersächsisches Institut
für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V.
Jahnstraße 79
49080 Osnabrück
Tel: 0541 - 58 054 57 - 0
E-Mail: info@nifbe.de
"Im Mittelpunkt der Arbeit des nifbe steht das Kind in seinem sozialen Kontext und mit seinem Anspruch auf bestmögliche Förderung und Begleitung von Anfang an."
Nifbe Logo.
Niedersächsisches Institut
für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V.
Jahnstraße 79
49080 Osnabrück
Tel: 0541 - 58 054 57 - 0
E-Mail: info@nifbe.de
"Im Mittelpunkt der Arbeit des nifbe steht das Kind in seinem sozialen Kontext und mit seinem Anspruch auf bestmögliche Förderung und Begleitung von Anfang an."
Newsletter