Nifbe Logo.
Startseite » Handreichung zum Umgang mit „herausforderndem Verhalten“
Startseite » Aktuelles » Aktuelle Buchtipps » Handreichung zum Umgang mit „herausforderndem Verhalten“

Handreichung zum Umgang mit „herausforderndem Verhalten“

Klaus Fröhlich-Gildhoff, Rieke Hoffer und Maike Rönnau-Böse verstehen ihr Buch „Kinder mit herausforderndem Verhalten in der KiTa“ als eine Handreichung, „die im pädagogischen Alltag und im Besonderen bei »Fall«-Besprechungen eine praktikable Orientierung bieten kann“ (S.7). Den Bedarf haben die Autor*innen unter anderem in ihren Fortbildungen im Rahmen zweier Projekte zur Thematik des Umgangs mit herausforderndem Verhalten wahrgenommen. Entstanden ist ein mit gut 100 Seiten schmales Buch, dass sehr klar und einem roten Faden folgend strukturiert ist. Einigen einführenden Seiten zum Hintergrund folgen die vier Hauptabschnitte des Buches. Zu Beginn werden im ersten Hauptabschnitt die theoretischen Grundlagen zum Thema erläutert. Neben einer Begriffsklärung wird zunächst ein Kreislaufmodell professionellen pädagogischen Handelns vorgestellt und die einzelnen Schritte des Kreislaufs in der Kürze erklärt. Die folgenden Erklärungsmodelle zum Verstehen von Verhaltensweisen werden ausführlicher beschrieben und ermöglichen einen Perspektivwechsel, wenn man sich mit den angebotenen Bezugstheorien im Buch auseinandersetzt.

Praktische Grundlagen und Materialien

Im zweiten Hauptabschnitt werden praktische Grundlagen und Materialien dargestellt, die Teammitgliedern eine Grundlage für den ressourcenorientierten Umgang mit Verhaltensweisen bieten kann. Denn den Autor*innen folgend ist es entscheidend, sich der eigenen Subjektivität in der Auseinandersetzung mit Verhaltensweisen von Kindern gewahr zu werden. Von der Biographiearbeit ausgehend werden dann auch Strategien für das Handeln in Akutsituationen angeboten, die ebenso die eigene Selbstregulation in solchen Situationen thematisiert. Es folgt ein ausführliches Fallbeispiel, an dem die Arbeit mit dem Kreislaufmodell exemplarisch verdeutlicht wird. Im dritten Hauptabschnitt wird für diesen Prozess eine Ablauftabelle gezeigt, um einen besseren Überblick für das eigene Verständnis gewinnen zu können.

Im vierten und letzten Hauptabschnitt werden Arbeitsblätter und Checklisten angeboten, die bei der Umsetzung des Kreislaufs professionellen pädagogischen Handelns hilfreich sein können. Diese Hilfen sind sehr konkret gehalten und beziehen sich jeweils konkret auf die verschiedenen Schritte im Kreislauf.

Die vorliegende Handreichung hat den klaren Fokus, zentrale Aspekte und Erfahrungen aus den Projekten der Autor*innen in einem Fachbuch für die Praxis zusammenzustellen. Einzelne Arbeitsblätter und auch Abbildungen aus dem an anderer Stelle veröffentlichten Curriculum für Weiterbildner*innen machen dieses Fachbuch sehr praxisnah und greifbar. Das eigentliche Curriculum (Rezension s. hier) selbst ist sicher umfassender und tiefergehend, aber für einen Überblick oder schnellen Einblick in den Hintergrund und die Grundgedanken des Ansatzes, der in den beiden benannten Projekten praxisorientiert entwickelt wurde, bietet die vorliegende Handreichung sicher die griffigere Veröffentlichung.

  • Fröhlich-Gildhoff, K., Hoffer, R. & Rönnau-Böse, M. (2021): Kinder mit herausforderndem Verhalten in der KiTa. Eine Handreichung für ressourcenorientiertes Handeln. Stuttgart: Kohlhammer.

Leseprobe unter: https://shop.kohlhammer.de/kinder-mit-herausforderndem-verhalten-in-der-kita-37954.html#147=19

Peter Keßel

Niedersächsisches Institut
für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V.
Jahnstraße 79
49080 Osnabrück
Tel: 0541 - 58 054 57 - 0
E-Mail: info@nifbe.de
"Im Mittelpunkt der Arbeit des nifbe steht das Kind in seinem sozialen Kontext und mit seinem Anspruch auf bestmögliche Förderung und Begleitung von Anfang an."
Nifbe Logo.
Niedersächsisches Institut
für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V.
Jahnstraße 79
49080 Osnabrück
Tel: 0541 - 58 054 57 - 0
E-Mail: info@nifbe.de
"Im Mittelpunkt der Arbeit des nifbe steht das Kind in seinem sozialen Kontext und mit seinem Anspruch auf bestmögliche Förderung und Begleitung von Anfang an."
Newsletter