Nifbe Logo.
Startseite » Kultur

Fachbeitragsschlagwort: Kultur

Mithandeln, nicht nur mitentscheiden!

Fachbeitrag

Kulturelle Vielfalt in der Demokratiebildung Demokratie und Vielfalt gehören zusammen – und doch sind Demokratiebildung und kulturelle Offenheit manchmal schwer zu vereinbaren. Wie das über alternative Wege der Demokratiebildung dennoch […]

Kultursensitive Frühpädagogik

Fachbeitrag

Co-Autorin: Dr. Anja Schwentesius Die Art und Weise, wie Menschen kommunizieren, ist auch kulturell bedingt. Welche Stolpersteine bringt das im Austausch zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften hervor – und was […]

Die beste Schokoladerin

Fachbeitrag

Zur Wechselwirkung zwischen Kunstbetrachtung und Kunstschaffen Co-Autorin: Julia Krankenhagen Warum Kunst im Museum angucken und Kunst selbst machen untrennbar zusammengehören, wenn es um ästhetische Bildung geht, wissen unsere Autorinnen, eine […]

Kulturelle und religiöse Vielfalt

Fachbeitrag

Eine pädagogische Chance in Kindertageseinrichtungen Kulturelle und religiöse Vielfalt prägt unsere Bildungseinrichtungen auf vielfältige Weise und wurde in den letzten Jahren zu einem intensiv diskutierten Thema im Bereich der frühkindlichen […]

Kultur des Schlafens

Fachbeitrag

In Kindertagesstätten begegnen sich Kinder und Familien mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen und folglich auch verschiedenen Konzepten und Erfahrungen von frühkindlicher Bildung. Für die pädagogischen Fachkräfte ist es maßgeblich, diese unterschiedlichen […]

Niedersächsisches Institut
für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V.
Jahnstraße 79
49080 Osnabrück
Tel: 0541 - 58 054 57 - 0
E-Mail: info@nifbe.de
"Im Mittelpunkt der Arbeit des nifbe steht das Kind in seinem sozialen Kontext und mit seinem Anspruch auf bestmögliche Förderung und Begleitung von Anfang an."
Nifbe Logo.
Niedersächsisches Institut
für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V.
Jahnstraße 79
49080 Osnabrück
Tel: 0541 - 58 054 57 - 0
E-Mail: info@nifbe.de
"Im Mittelpunkt der Arbeit des nifbe steht das Kind in seinem sozialen Kontext und mit seinem Anspruch auf bestmögliche Förderung und Begleitung von Anfang an."
Newsletter