
Kindliche Wut verstehen und begleiten
Wie wir in Konflikten in guter Beziehung sein können. Lina sitzt in der Kita-Garderobe auf dem Boden und schluchzt. Alle Kinder stehen bereits an der Tür, um in den Garten […]
Wie wir in Konflikten in guter Beziehung sein können. Lina sitzt in der Kita-Garderobe auf dem Boden und schluchzt. Alle Kinder stehen bereits an der Tür, um in den Garten […]
Warum es Sinn macht, die feinfühlig-resonante Beziehungsqualität zwischen Fachkraft und Kind als Stress-Hemmer zu entdecken! Die Stress-Faktoren im Kita-Alltag sind vielfältig: Fachkräftemangel, Mitarbeiterfluktuation und zu knapp bemessene Personalschlüssel sind hier […]
Co-Autor: Jesper Hohagen Frühkindliche Beziehungserfahrungen und die dadurch erlebten Bindungsmuster haben eine große Bedeutung für die Weltbegegnung eines Kindes und für sein späteres Leben. In professionellen pädagogischen Zusammenhängen kann die […]
Mit den Reckahner Reflexionen hat der Arbeitskreis Menschenrechtsbildung 2017 erstmals einen Verhaltens-Kodex für Pädagoginnen in Kitas und Schulen vorgelegt. Zehn Leitlinien formulieren Empfehlungen für einen wertschätzenden Umgang mit Kindern und […]
Zur Gestaltung von gelingenden Interaktionen Raum und Zeit für intensive Momente mit Kindern schaffen, ohne dabei die Bildungsarbeit über Bord zu werfen – wie kann das im Kita-Alltag gelingen? Unsere […]
Ein langgezogenes Oooh und ein sanfter Blick – mit Säuglingen sprechen wir in einer besonderen Sprache. Warum es auch für ältere Kinder wichtig ist, sich an diese Form der Kommunikation […]
ES SIND DIE KLEINEN DINGE Ein freundliches Guten Morgen, täglich draußen spielen und eine entspannte Atmosphäre beim Essen. Mit kleinen Maßnahmen können pädagogische Fachkräfte die Qualität in ihrer Einrichtung jeden […]
Eine aktuelle Initiative Pädagogische Beziehungen bilden ein Fundament dafür, dass Leben, Lernen und demokratische Sozialisation gelingen. Nachdem körperliche und sexualisierte Gewalt geächtet wurde, sind seelische Verletzungen die häufigste und zugleich […]
Mit dem Ausbau der Betreuungsplätze für Kinder unter drei Jahren sind die Ansprüche an Bildung, Erziehung und Betreuung von Kleinkindern deutlich gestiegen. Vehement wird von frühpädagogischen Fachkräften professionelles Handeln erwartet […]