Im Rahmen der Vorlesung im Schloss nähert sich Hilmar Hoffmann in seinem Vortrag „Staatspolitische Konzeptionen“ zunächst an die Begriffe Staat, Subsidiarität und Konzeptionen an und leitet anschließend daraus Steuerungsmöglichkeiten und Rahmenbedingungen für den Kindergartenbereich in Deutschland ab. In einem weiteren Schritt wird kurz Bezug genommen auf den Kindergarten im Nationalsozialimus mit seinen Steuerungsmöglichkeiten durch den Staat. Schließlich skizziert Hilmar Hoffmann die DDR-Kindergartenpädagogik, die im Gegensatz zum Prinzip des Schutzes vor der Politisierung durch den Staat im Sinne des Subsidiaritätsprinzips in der Bundesrepublik durch das Prinzip der Umerziehung gekennzeichnet war. Vor diesem Hintergrund wirft Hilmar Hoffmann in seinem Fazit die klärungsbedürftige Frage für die gegenwärtige Situation auf: „Wie viel staatliche Intervention verträgt ein Kindergarten überhaupt?“
Prof. Dr. Hilmar Hoffmann ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Frühkindliche Bildung/Elementarpädagogik an der Universität Osnabrück sowie Leiter der Forschungsstelle Elementarpädagogik des Niedersächsischen Instituts für Frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe). Hilmar Hoffmann promovierte nach seinem Studium Deutsch und Berufliche Fachrichtung Sozialpädagogik LA SEK II in Dortmund. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Frühkindliche Bildung und erzieherisches Handeln, die Professionalisierung frühpädagogischen Fachpersonals, IT-Medien in sozialen Berufen, insbesondere in der Frühpädagogik und Geschichte der (Früh-) Pädagogik.