Außenanlagen von Kindertagesstätten stellen einen wichtigen Erfahrungsraum dar, den die Kinder im alltäglichen Spiel nutzen. Während der Pausenhof von Schulen im Ablauf des Schultages (leider nur) einen Raum für kurze Zeit der Erholung von organisierten, zeitlich abgegrenzten Lernphasen in geschlossenen Räumen darstellt, ist der Außenbereich der Kindertagesstätte für sich allein schon ein zentraler Raum für wichtige, ganzheitlich geprägte Lernprozesse aller Art.
Das unter zum Download angebotenen Themenheft von Prof. Dr. Martin Winter soll dazu beitragen, diesen Erfahrungsraum auch für Lernprozesse unter mathematischen Perspektiven zu erschließen. Es soll Erzieherinnen helfen, den mathematischen Gehalt von Aktivitäten auf dem Außengelände zu erkennen, um zum Einen den Entwicklungsstand der Kinder in diesem Kompetenzbereich wahrzunehmen und darüber hinaus Anknüpfungspunkte zur Förderung und zu neuen Herausforderungen für die Kinder zu nutzen. Der vom spontanen Spiel der Kinder geprägte Charakter der kindlichen Aktivitäten draußen soll dabei unangetastet bleiben.
Prof. Dr. Martin Winter ist Mathematikdidaktiker an der Universität Vechta. Er hat sich nach der Ausbildung zum Diplom-Mathematiker und einem Studium der Erziehungswissenschaft bereits in seiner Dissertation unter dem Thema „Diskrimination und Reproduktion geometrischer Figuren bei Kindern im Alter von fünf bis sieben Jahren" mit Fragen der mathematischen Frühförderung befasst. Nach dem zweiten Staatsexamen in den Fächern Mathematik und Erziehungswissenschaft hat er 18 Jahre in diesen Fächern als Gymnasiallehrer in NRW unterrichtet.Nach Erfahrungen in der schulinternen Lehrerfortbildung und der Mitarbeit in Lehrplankommissionen für das Fach Mathematik wurde er 1997 auf eine Professur für Didaktik der Mathematik an die damalige Hochschule Vechta berufen. Seitdem ist er dort in der Ausbildung von MathematiklehrerInnen für die Primarstufe und die Sekundarstufe I tätig.
Seit einigen Jahren liegt der Schwerpunkt seiner Arbeit wieder in der „mathematischen Früherziehung". Im Rahmen verschiedener Projekte ist er mit der Praxis in Kindertagesstätten und der Fortbildung eng verbunden.