Die Erziehungsvorstellungen von Eltern können sich je nach kulturellem Hintergrund stark voneinander unterscheiden. Dabei denken wir nicht in Kategorien wie Herkunftsland, ethnische Gruppe oder Religion, sondern beschreiben prototypische soziokulturelle Kontexte.
Die westliche Mittelschichtfamilie verkörpert den Prototypen der psychologischen Autonomie. Die dazugehörige sogenannte „distale Sozialisationsstrategie“ stellt das Baby ins Zentrum und verfolgt das Ziel, Individualität und deren Ausdruck zu vermitteln und zu unterstützen. Großfamilien in ländlichen Regionen nichtwestlicher Gesellschaften, die subsistenzwirtschaftlich organisiert sind und kaum über formale Bildung verfügen, verkörpern den Prototypen der relationalen Anpassung. Die dazu gehörige sogenannte „proximale Sozialisationsstrategie“ zielt insbesondere auf die soziale Identität des Kindes und seine Rolle in der Gemeinschaft ab. Die „gute Mutter“ weiß, was das Beste für ihr Baby ist: Eltern trainieren und kontrollieren ihre Kinder, damit sie Gehorsam und Respekt vor Älteren als oberste Verhaltensmaxime verinnerlichen.
Viele Familien entsprechen allerdings keinem dieser beiden Prototypen: ihre Vorstellungen von optimaler Entwicklung und optimalem Elternverhalten zeichnen sich durch ein Nebeneinander von Autonomie und Bezogenheit aus.
Da jedes System normative Vorstellungen darüber enthält, was richtig oder falsch ist, birgt ein Blick durch die eigene kulturelle Brille im Kontext allen pädagogischen, erzieherischen und therapeutischen Handelns die Gefahr der normativen Bewertungsmaßstäbe. Mögliche Folgen sind defizitäre Interpretationen und die Pathologisierung alternativer Sichtweisen. Durch die stärkere Berücksichtigung von Erkenntnissen über kulturspezifische Entwicklungspfade könnte es gelingen, Handlungsspielräume zu gestalten, die den Bedürfnissen aller gerecht werden und sich nicht nur an den normativen Vorstellungen des dominanten kulturellen Modells orientieren.
Zum Weiterlesen:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Nifbe Forschungsstelle Entwicklung, Lernen und Kultur
Forschungsschwerpunkte:
Laufende Projekte:
weitere Informationen zu Dr. Joscha Kärtner hier