In seinem im Rahmen der „Vorlesung im Netz“ gehaltenen Vortrag beleuchtet Rainer Dollase die Geschichte der Vorschulerziehung und stellt Leit-Diskurse der letzten fünfzig Jahre dar – von der Debatte um Früheinschulung in den 70er Jahren über die kompensatorische Erziehung bis zum Streit um instruierende oder kindzentrierte Ansätze. Er geht auf aktuelle Veränderungen (Stichwort: „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“) ein und stellt „Veränderungsmythen“ und tatsächliche Veränderungen in Kindheit und Tagesbetreuung einander gegenüber. Abschließend zeigt er auf, an welchen Stellschrauben Qualitätsentwicklung in den KiTas ansetzen kann.
Prof. Dr. Rainer Dollase war bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2008 in der Abteilung Psychologie und am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld tätig. Die Vorschulerziehung stellte dabei einen seiner Arbeits- und Veröffentlichungsschwerpunkte dar, so dass der Vortrag einen umfassenden Überblick über die konzeptionellen Entwicklungen im Elementarbereich geben kann.