In einem neuen KiTa-Fachtext von Renate Zimmer steht die bewegungsorientierte Sprachförderung im Fokus.
Abstract
Sprache und Bewegung sind zwei unterschiedliche Dimensionen der kindlichen Entwicklung, die zwar unabhängig voneinander betrachtet werden können, die sich aber auch in Abhängigkeit voneinander entfalten und sich gegenseitig beeinflussen können. Über das Handeln gewonnene Erfahrungen werden in Verbindung mit der Sprache zu Begriffen. Wie Bewegungshandlungen als komplexe Sprachlernsituationen im Kita-Alltag genutzt werden können, wird in folgendem Fachtext beschrieben. Nach der Vorstellung des Konzeptes „Bewegte Sprache“ und den Möglichkeiten einer zwar spielerischen, aber dennoch systematischen Unterstützung der sprachlichen Kompetenzen werden Ergebnisse empirischer Untersuchungen angeführt, die die Wirksamkeit einer bewegungsorientierten Sprachförderung belegen.
Alle KiTa-Fachtexte finden Sie hier.
Über die KiTa-Fachtexte
KiTa-Fachtexte ist eine Kooperation des Fröbel e. V., der Alice Salomon Hochschule (ASH) Berlin und des Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe).
KiTa-Fachtexte.de bietet praxisbezogene Studientexte zu Themen der frühen Bildung. Die Autorinnen und Autoren sind Expertinnen und Experten aus dem Feld der frühen Bildung. Alle Kita-Fachtexte werden im Peer-Review-Verfahren begutachtet. Mit KiTa-Fachtexten in englischer Sprache ermöglicht das Portal einen Einblick in Theorie und Praxis frühkindlicher Bildung in Deutschland für ein internationales Fachpublikum. Alle KiTa-Fachtexte sind unter der Lizenz Creative Commons CC BY-ND 4.0 veröffentlicht, frei zugänglich und können kostenlos als PDF heruntergeladen werden.
Weitere Infos unter https://www.kita-fachtexte.de/de/ueber-kita-fachtexte