Nifbe Logo.
Startseite » Fachbeiträge » Familie im Kontext von Kindheitsforschung (Prof. Dr. Jutta Ecarius)
Startseite » Wissen & Weiterbildung » Wissen » Fachbeiträge » Familie im Kontext von Kindheitsforschung (Prof. Dr. Jutta Ecarius)
Hinweis
Aufgrund einer technischen Umstellung werden einige Fachbeiträge leider nicht in der gewohnten Qualität angezeigt. Wir freuen uns Ihnen unsere Fachbeträge in Kürze wieder optimal präsentieren zu können.

Familie im Kontext von Kindheitsforschung (Prof. Dr. Jutta Ecarius)

Im Rahmen der Vorlesung im Schloss stellt Prof. Dr. Jutta Ecarius in ihrem Vortrag „Familie im Kontext von Kindheitsforschung“ aktuelle Befunde zu bestehenden Lebensformen von Paarbeziehungen und die daraus entstehenden Familienformen sowie auch mögliche Konsequenzen dieser dar. Als Folie dient ihr dabei die Entwicklung der Familie von der Antike bis in die Moderne.

In einem zweiten Schritt beleuchtet sie die Entwicklung der Familienerziehung auf Grundlage einer 2002 von ihr durchgeführten Studie. Die Studie fokussierte die Erziehungserfahrungen in drei Familiengenerationen (1908-1928, 1939-1945, 1967-1975). Ein zentrales Ergebnis der Studie ist die Feststellung, dass sich vor allem der sogenannte Befehlshaushalt in einen Verhandlungshaushalt gewandelt hat. Aber auch die eingebundenen Personen in Familienerziehung, wie auch die Formen der Familieninteraktionen haben sich über die Generationen verändert.

Videostream

https://www.youtube.com/watch?v=af_7b_qkSyg?rel=0

Downloads

PowerPoint

Skript

Abstract

Auf der Folie Entwicklung der Familie von der Antike bis in die Moderne stellt Prof. Dr. Jutta Ecarius in ihrem Vortrag „Familie im Kontext von Kindheitsforschung“ aktuelle Befunde zu bestehenden Lebensformen von Paarbeziehungen und die daraus entstehenden Familienformen sowie auch mögliche Konsequenzen dieser dar. In einem zweiten Schritt beleuchtet sie die Entwicklung der Familienerziehung auf Grundlage einer 2002 von ihr durchgeführten Studie. Die Studie fokussierte die Erziehungserfahrungen in drei Familiengenerationen (1908-1928, 1939-1945, 1967-1975). Ein zentrales Ergebnis der Studie ist die Feststellung, dass sich vor allem der sogenannte Befehlshaushalt in einen Verhandlungshaushalt gewandelt hat. Aber auch die eingebundenen Personen in Familienerziehung, wie auch die Formen der Familieninteraktionen haben sich über die Generationen verändert.

Referenten-Info

Prof. Dr. Jutta Ecarius ist Erziehungswissenschaftlerin und arbeitet an der Universität zu Köln im Institut für Bildungsphilosophie, Anthropologie und Pädagogik der Lebensspanne. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Qualitative Bildungsforschung, Familienforschung, Jugendforschung und Generationenforschung. Jutta Ecarius veröffentlichte bisher zahlreiche Fachbücher und –artikel zu Themen wie z.B. Familie, Erziehung und Bildung oder Jugend und Sozialisation

Niedersächsisches Institut
für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V.
Jahnstraße 79
49080 Osnabrück
Tel: 0541 - 58 054 57 - 0
E-Mail: info@nifbe.de
"Im Mittelpunkt der Arbeit des nifbe steht das Kind in seinem sozialen Kontext und mit seinem Anspruch auf bestmögliche Förderung und Begleitung von Anfang an."
Nifbe Logo.
Niedersächsisches Institut
für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V.
Jahnstraße 79
49080 Osnabrück
Tel: 0541 - 58 054 57 - 0
E-Mail: info@nifbe.de
"Im Mittelpunkt der Arbeit des nifbe steht das Kind in seinem sozialen Kontext und mit seinem Anspruch auf bestmögliche Förderung und Begleitung von Anfang an."
Newsletter