Nifbe Logo.
Startseite » Fachbeiträge » Fachberatung – Definition und Aufgaben
Startseite » Wissen & Weiterbildung » Wissen » Fachbeiträge » Fachberatung – Definition und Aufgaben
Hinweis
Aufgrund einer technischen Umstellung werden einige Fachbeiträge leider nicht in der gewohnten Qualität angezeigt. Wir freuen uns Ihnen unsere Fachbeträge in Kürze wieder optimal präsentieren zu können.

Fachberatung – Definition und Aufgaben

„Fachberatung ist eine personenbezogene, strukturentwickelnde soziale Dienstleistung (bzw. Vermittlungs- und Verknüpfungsdienstleistung) im Rahmen der Jugendhilfe. Sie wirkt qualitätssichernd und- entwickelnd im Feld der Erziehungsarbeit und der Lebensgestaltung von Kindern“ (Karsten 1996; BAGLJÄ 2003)

Anforderungsprofile an Fachberatung stellen sich sehr vielschichtig und different dar. Laut der Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter lassen sich die Hauptaufgaben wie folgt benennen:

  • Qualifizierung und Weiterbildung der pädagogischen Praxis der Kindertageseinrichtungen
  • Sicherung der Qualitätsstandards
  • Organisations- und Personalentwicklung
  • Kooperation und Vernetzung
  • Entwicklung eines einrichtungs- und trägerspezifischen Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungskonzepts
  • Bearbeitung von Konfliktberatung

Zwischen diesen Hauptaufgaben bestehen fließende Grenzen zwischen einem Berufsverständnis als Beraterin einer Einrichtung (Supervisorin), Informationsvermittlerin sowie Fortbildnerin. So geschieht laut der EV. Kirche im Rheinland e.V. (2009) die Realisierung der Hauptaufgaben der Fachberatung durch folgende Leistungen:

  • Beratung u.ä. in pädagogischen , konzeptionellen, personellen und finanziellen Fragen, die dazu beiträgt, die Qualifizierung der Einrichtung zu sichern.
  • Bündeln und Aufbereiten von Informationen und Transfer rechtlicher Rahmenbedingungen auf die jeweils konkreten örtlichen Bedingungen.
  • Fortbildung für Mitarbeitende und Träger der Kindertageseinrichtung, die dazu beiträgt, dass Mädchen und Jungen und ihre Familien die Einrichtungen als bedarfsorientierte, verlässliche Orte erleben.
  • Öffentlichkeitsarbeit und Gremienarbeit.
  • Die vielfältigen Anforderungen und unterschiedlichsten Handlungsbereiche führten bisher aber noch nicht zu einer gezielten Erforschung noch zu einer koordinierten Beobachtung der Fachberatungen.
  • Fachberatung, als professionelles elementarpädagosiches Handlungsfeld ist bis dato eher ungeregelt, organisatorisch vielfältig, und das Handeln der Einzelnen eher an der eigenen Biographie und Kompetenzen orientiert. Bis heute ist Fachberatung nirgendwo systematisch erlern-oder studierbar. In den folgenden Beiträgen finden Sie aktuelle Diskussionen, Positionen, Projektbeschreibungen oder neuste Strömungen aus dem Feld.
M. Ed. Elena Grieper

M.Ed. Berufsschullehramt Sozialpädagogik / Englisch

 

 


Niedersächsisches Institut
für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V.
Jahnstraße 79
49080 Osnabrück
Tel: 0541 - 58 054 57 - 0
E-Mail: info@nifbe.de
"Im Mittelpunkt der Arbeit des nifbe steht das Kind in seinem sozialen Kontext und mit seinem Anspruch auf bestmögliche Förderung und Begleitung von Anfang an."
Nifbe Logo.
Niedersächsisches Institut
für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V.
Jahnstraße 79
49080 Osnabrück
Tel: 0541 - 58 054 57 - 0
E-Mail: info@nifbe.de
"Im Mittelpunkt der Arbeit des nifbe steht das Kind in seinem sozialen Kontext und mit seinem Anspruch auf bestmögliche Förderung und Begleitung von Anfang an."
Newsletter