Nifbe Logo.
Startseite » Fachbeiträge » Essen in der Kinderkrippe
Startseite » Wissen & Weiterbildung » Wissen » Fachbeiträge » Essen in der Kinderkrippe
Hinweis
Aufgrund einer technischen Umstellung werden einige Fachbeiträge leider nicht in der gewohnten Qualität angezeigt. Wir freuen uns Ihnen unsere Fachbeträge in Kürze wieder optimal präsentieren zu können.

Essen in der Kinderkrippe

Tipps zur kindorientierten Gestaltung

Der unten zum Download angebotene Beitrag von Vanessa Hoch aus der Reihe KiTa Fachtexte befasst sich mit der Frage, wie sich in der Krippe kindorientierte Essenssituationen gestalten lassen. Vorherrschende Vorstellungen der Erwachsenen, die der eigenen Sozialisation entspringen, müssen reflektiert werden, um Kindern im Alter unter drei Jahren gerecht werden zu können. Grundlage hierfür ist das Wissen um die entwicklungspsychologischen Phasen in denen sich Krippenkinder befinden sowie eine gute Teamarbeit in der Einrichtung, um diese Erkenntnisse in den Alltag zu übertragen.

Den Kindern sollte die Möglichkeit gegeben werden, sich selbstbestimmt und selbstwirksam an Essenssituationen zu beteiligen – immer bezogen auf ihre individuellen Fertigkeiten und Fähigkeiten. Sobald die Kinder sicher sitzen und einen Löffel halten können, sollte ihnen dies in allen Essenssituationen ermöglicht werden. Schon die kleinen Kinder in der Gruppe lernen souverän und sicher mit Karaffe und Schöpfkelle umzugehen, wenn diese in entsprechenden Größen vorhanden sind und den Kindern das Vertrauen in ihre Fähigkeiten gegeben wird.

Dieser Text soll eine Unterstützung anbieten, um in der Einrichtung Essenssituationen zu überdenken und gegebenenfalls für die Kinder optimaler zu gestalten. Je entspannter diese Situationen sind, desto mehr profitieren hierbei die Kinder und auch die PädagogInnen. Denn Essen soll allen Beteiligten Spaß, Genuss und Freude bringen.

 

Der vorliegende KiTa Fachtext gliedert sich wie folgt:

 

1. Einleitung
2. Essenssituationen als Spiegel soziokultureller Normen- und Wertevorstellungen
2.1 Soziologische Einführung
2.2 Die Essenssituation in der Krippe – ein komplexes Regelwerk
2.3 Essenssituationen kindgerecht gestalten
2.3.1 Die Tischgesellschaft
2.3.2 Wertschätzung und Respekt für die Gemeinschaft
2.3.3 Neue Geschmackserfahrungen sammeln
2.3.4 Erst das „Gesunde“, dann der Nachtisch
2.3.5 Ein gesundes Essverhalten lernen
2.3.6 Wertschätzung der Lebensmittel
3. Fazit
4. Fragen und Aufgaben zur Bearbeitung des Textes
5. Literatur und Empfehlungen zum Weiterlesen
6 Glossar

 
Zum Download

Vanessa Hoch

Vanessa Hoch, Dipl. Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin (FH) ist seit 2005 als Dozentin für Kleinkindpädagogik tätig. Von 2008 bis 2012 war sie als Bereichsleiterin für den Aufbau und Betrieb von Kinderkrippen verantwortlich. Seit 2012 ist sie als Mitarbeiterin im Praxisreferat im Studiengang Soziale Arbeit an der Hochschule Darmstadt tätig.


Niedersächsisches Institut
für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V.
Jahnstraße 79
49080 Osnabrück
Tel: 0541 - 58 054 57 - 0
E-Mail: info@nifbe.de
"Im Mittelpunkt der Arbeit des nifbe steht das Kind in seinem sozialen Kontext und mit seinem Anspruch auf bestmögliche Förderung und Begleitung von Anfang an."
Nifbe Logo.
Niedersächsisches Institut
für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V.
Jahnstraße 79
49080 Osnabrück
Tel: 0541 - 58 054 57 - 0
E-Mail: info@nifbe.de
"Im Mittelpunkt der Arbeit des nifbe steht das Kind in seinem sozialen Kontext und mit seinem Anspruch auf bestmögliche Förderung und Begleitung von Anfang an."
Newsletter