Im Fokus des im Rahmen der Vorlesung im Schloss gehaltenen Vortrages „Der Einfluss von Bildungs- und Betreuungsformen auf die Bildungsprozesse von Kindern“ von Prof. Dr. Bernhard Kalicki stehen die Anlage, Fragestellungen und erste Ergebnisse der Nationalen Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit (NUBBEK). Nach der einführenden Darstellung der Grundlagen und die Verdeutlichung der methodischen Nähe zur NICHD-Studie stellt Kalicki mit der Fragestellung auch das an das ökopsychologische Entwicklungsmodell von Bronfenbrenner angelegte theoretische Rahmenmodell der NUBBEK-Studie vor. Im weiteren Verlauf legt Kalicki den Erhebungsansatz sowie das Forschungsdesign dar und stellt nach der Charakterisierung der realisierten Stichprobe erste Ergebnisse zur Prozessqualität von Kindergärten (auf Basis von KES-R und KES-E) sowie in Krippe (KRIPS-R) und Tagespflege (TA S-R) vor. Im Rückgriff auf das theoretische Rahmenmodell folgt im Anschluss daran eine erste regressionsstatistische Analyse der Effekte zwischen Betreuung und Bildung. Kalicki rahmt seinen Vortrag mit einer kritischen Diskussion der bisherigen Erkenntnisse und Ergebnisse, woraus sich auch erste Schlussfolgerungen und ein Ausblick ergeben, mit denen der Vortrag endet.
Prof. Dr. Bernhard Kalicki ist Leiter der Abteilung Kinder und Kinderbetreuung des Deutschen Jugendinstituts (DJI) und Professor für Frühkindliche Bildung an der Evangelischen Hochschule Dresden. Kalicki studierte Psychologie in Saabrücken und Trier und war anschließend wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Trier und Stipendiat der Landesgraduiertenförderung (Promotion). Seine aktuellen Arbeitsschwerpunkte sind u.a. die Mitarbeit am Nationalen Bildungspanel sowie an der Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit (NUBBEK).